Niedrigzinsen auf Dauer festhalten
Wie die günstigen Konditionen von heute auch in Zukunft die Finanzierung erleichtern
Die Zinsen für Baukredite sind in der Regel für 5, 10 oder 15 Jahre festgeschrieben. Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist muss über die Konditionen für das Restdarlehen neu mit dem Kreditinstitut verhandelt werden. Falls das Zinsniveau auf dem Kapitalmarkt dann wieder gestiegen ist, kann es für Häuslebauer eine böse Überraschung geben.
Ein Beispiel: Nimmt ein Bauherr einen Kredit über 100.000 Euro zu den heutigen Bedingungen auf (mit ein Prozent Zinsen und drei Prozent Tilgung), muss er dafür monatlich 333 Euro aufbringen. Nach einer Laufzeit von zehn Jahren hat er rund 18.000 Euro Zinsen gezahlt. Müsste er die gleiche Summe bei einem Zinsniveau von vier Prozent finanzieren, würde die monatliche Rate 500 Euro betragen. Nach zehn Jahren summierten sich die Zinsen auf mehr als 35.000 Euro. Der Zinsanstieg führt zu einer deutlichen Verteuerung der Finanzierung.
Wie Zinsen die Belastung beeinflussen
Darlehenshöhe 100.000 € | Annuität Zins und Tilgung |
Rate monatlich |
Zinszahlungen insgesamt |
---|---|---|---|
Beispiel A: Niedrigzins-Variante gebundener Sollzins 1%, anfängliche Tilgung 3%, Zinsbindung 10 Jahre |
4.000 € | 333 € | ca. 8.500 € |
Beispiel B: um 2 % höheres Zinsniveau gebundener Sollzins 3%, anfängliche Tilgung 3%, Zinsbindung 10 Jahre |
6.000 € | 500 € | ca 25.000 € |
|
|||
Mehrkosten durch höhere Zinsen | ca. 16.500 € |
Schon ein Zinsanstieg um zwei Prozentpunkte kann zehntausende Euro Unterschied machen. Wird eine Immobilienfinanzierung mit einem Bausparvertrag kombiniert, lässt sich das derzeitige Zinsniveau bis zur letzten Rate festschreiben. Damit sichern sich Bauherren und Immobilienkäufer gegen künftige Zinsanstiege ab.
Sicherheit schaffen
Es lohnt sich also, jetzt die Gunst der Stunde mit den aktuellen Niedrigzinsen zu nutzen. Ein Bauherr oder Wohnungskäufer, der auf Sicherheit bedacht ist, überlässt aber auch die künftige monatliche Belastung nicht der zufälligen Entwicklung am Kapitalmarkt. Er setzt auf einen Vorfinanzierungskredit und sorgt mit einem Bausparvertrag für die Zeit nach der Zinsbindung vor. Denn mit dann zugeteilten Bausparmitteln lässt sich die Restschuld ideal tilgen. Der große Bauspar-Vorteil: Die günstigen Zinsen für das Darlehen sind für die gesamte Laufzeit garantiert – auch wenn die letzte Rate erst in 25 oder gar in 30 Jahren fällig wird.