Mehr Raum schaffen.
Mit dem LBS-Modernisierungskredit.

Das sind Ihre Vorteile:
- Bis zu 50.000 Euro sofort – z.B. 20.000 Euro für nur 92,50 Euro mtl.*
- Einfache Abwicklung – wir kümmern uns um alles.
- Kein Grundbucheintrag – diese Kosten sparen Sie.
- Mögliche Förderprogramme einbinden – z. B. über die KfW, Investitionsbank.
Welche Raum-Pläne haben Sie?
Mit Ihren Plänen sind Sie nicht allein. Lange Schlangen vor den Baumärkten sprechen eine deutliche Sprache. Durch Corona bekamen die eigenen vier Wände noch einmal eine ganz neue Bedeutung. Das bestätigt eine aktuelle LBS-Umfrage:
- 91 % der befragten Eigentümer haben mehr Zeit zu Hause verbracht durch Homeoffice, Urlaub, Freizeit, Homeschooling, Enkelbetreuung oder Quarantäne.
- Aus dieser Erfahrung heraus finden 23 % der Befragten ihre Wohnsituation nicht mehr optimal.
- Und 17 % würden – wenn sie jetzt noch einmal kaufen oder bauen würden – gleich mehr Räume oder Platz haben wollen. *

Darf´s ein bisschen mehr sein?
Platz ist in der kleinsten Hütte. Stimmt! Wir haben für Sie ein paar Vorschläge, wie Sie mit einer Modernisierung, einem Umbau oder einer Sanierung viel mehr Raum schaffen und damit auch ein ganz neues Wohngefühl.
Anbauen
Lässt der Bebauungsplan eine Erweiterung des Hauses zu? Prima: Dann eröffnet das viele Möglichkeiten: vom Wintergarten bis zum Anbau. Für einen ruhigen Arbeitsplatz, ein Spielzimmer für die Enkel oder ein kleines Fitness-Studio.
Dachgarten auf dem Anbau
Auch eine oft stiefmütterlich behandelte Fläche, die man oft nicht „auf dem Plan“ hat. Ideal zum Relaxen und Spielen. Und: Hier draußen lässt es sich auch gut im Homeoffice arbeiten. Auf ebenen Dächern durchaus eine tolle Alternative für mehr Platz.
Aufstockung
Eine ganze Etage mehr Platz. Und: Da eine komplette Infrastruktur unterhalb des Bestandsgebäudes vorhanden ist, sind keine Erschließungskosten fällig. Es müssen lediglich die Anschlüsse für Wasser sowie Strom und Heizung zusammengeführt werden.
Räume öffnen
Wie sich das Wohlfühlgefühl komplett verwandelt, wenn Trennwände herausgenommen werden, ist verblüffend. Häufig ist das problemlos möglich, weil viele Wände keine tragende Funktion haben. Heute mag kaum noch jemand in einer kleinen Arbeitsküche werkeln, wenn die Familie im angrenzenden Wohn- oder Esszimmer spielt oder plaudert. Plötzlich trifft sich die Familie auf 35 statt der bisherigen 15 Quadratmeter. Vorteil: Mehr Gemeinsamkeit. Eine Schiebetür kann helfen, Räume trotzdem unabhängig voneinander zu nutzen.

Flure einbeziehen
Das sind kostbare Flächen, die relativ selten intensiv genutzt werden. Auch hier bekommt man durch heraus genommene Wände deutlich mehr Platz zur Verfügung.
Obergeschoss in den First öffnen
Mitunter ist der Spitzboden nicht begehbar, bietet also keine Reserve für mehr Wohnraum. Die bestehenden Zimmer wirken sehr viel großzügiger, wenn man sie in den First hinein öffnet und Dachflächenfenster einsetzt. Reicht die Deckenhöhe aus, kann z. B. eine Schlafgalerie eingebaut werden.
Keller sanieren
Auch wenn der Keller nicht als Wohn- oder Arbeitsraum genutzt werden kann, ist er eine hervorragende Alternative, hier Dinge zu lagern, die im Obergeschoss Platz wegnehmen: Kleidung, Bücher, Zeitschriften, Spielzeug, Akten. Wird der Keller saniert und trockengelegt, wird’s eine Etage höher „luftiger“ und es bietet sich die Gelegenheit, den gewonnenen Platz z. B. für eine Arbeitsecke zu nutzen.