
Dein Zuhause ist dein Ein und Alles.
Trau’s dir zu: Mach den ersten Schritt zur eigenen Immobilie.
Das kleine Reihenhaus, das schicke Stadtloft oder das idyllische Haus im Grünen: Wir zeigen dir, wie du die eigenen vier Wände verwirklichst.
Altbau oder Neubau
Du möchtest deinen Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen? Die Entscheidung liegt bei dir: Bestandsimmobilie oder Neubau? Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wir helfen dir — damit du ein Zuhause findest, das zu dir passt.
Sieben Tipps für die Immobilienbesichtigung
Keine bösen Überraschungen: Wir zeigen dir, worauf du bei der Immobilienbesichtigung achten musst.

Welche Reparaturen sind unverzichtbar, welche können noch warten? Erstelle konkrete Kostenvoranschläge, damit du besser planen kannst.

Nicht immer ist die Quadratmeterzahl im Kaufvertrag richtig angegeben. Wirf immer einen Blick in die Bauakte. Zur Not hilft dir ein Zollstock.

Bei geringen Heizkosten kannst du von einer guten Wärmedämmung ausgehen. Aber Achtung: Auch Leerstand reduziert die Heizkosten. Frage deshalb immer nach, ob die Immobilie das ganze Jahr bewohnt wurde.

Lass dir die Unterlagen zur jährlichen Betriebsprüfung geben. Darin wird die Leistungsfährigkeit der Anlage beschrieben. Außerdem sollte ein Fachmann die Heizungsanlage überprüfen. Gerade Leitungen und Heizkörper können in die Jahre kommen.

Achte darauf, dass alle erforderlichen Nachrüstungen gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) erledigt wurden. Sonst kann es teuer werden. Zum Beispiel dürfen mehr als 30 Jahre alte Öl- und Gas-Standardheizkessel nicht mehr betrieben werden.

Prüfe, ob nachträglich angebaute Garagen oder Wintergärten von den Behörden genehmigt wurden oder genehmigungsfrei sind. Sonst kann es zum Abriss des Gebäudeteils kommen.

Alte Fenster und Türen haben oft schlechte Dämmwerte. Bei Fenstern findest du das Baujahr auf einem Metallschild, bei Isolierfenstern zwischen den Scheiben, bei Türen in der Laibung.
Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Der entscheidende Faktor beim Eigentumserwerb: die Finanzierung. Wir verraten dir, welche vier Dinge du beachten solltest, damit du bestens vorbereitet bist.