Grundstückspreise
Der Preis eines Grundstücks ist von vielen Faktoren abhängig. Unter anderem beeinflussen ihn Größe, Lage, Bodenbeschaffenheit, Erschließung oder mögliche Altlasten. Für den endgültigen Preis muss der Käufer die Grundstücksnebenkosten berücksichtigen. Eventuell fallen auch Kosten für das Freimachen von Rechten Dritter oder Herrichtungs- und Erschließungskosten an.
Seit 1961 erfassen die Statistischen Ämter der Bundesländer regelmäßig Kaufwerte für baureifes Land, Rohbauland, Industrieland, Land für Verkehrszwecke und Freiflächen. Sie veröffentlichen die Daten regelmäßig (Statistisches Bundesamt, Vierteljahres- und Jahresberichte der Fachserie 17, Reihe 5 Kaufwerte für Bauland).
Die Grundlage dieser Statistik bilden die Veräußerungsanzeigen der Gerichte, Behörden und Notare (gemäß § 18 des Grunderwerbsteuergesetzes). Die Grunderwerbsteuerstellen der Finanzämter werten die Anzeigen steuerlich aus und nehmen sie in die Kaufpreissammlungen auf.
Aktuelle Informationen über die Preise von Grundstücken liefern auch die Erhebungen des Rings Deutscher Makler und der LBS-Immobiliengesellschaften.