Bausparlexikon
Das Lexikon für Bausparer und Eigenheimbesitzer
A
> Abgeltungssteuer
> Abgeschlossenheitsbescheinigung
> Ablösung
> Abnahme
> Abschlussgebühr
> Abschnittsfinanzierung
> Abschreibung
> Abstandsfläche
> Abzahlungshypothek
> Agio
> Aktivgeschäft
> Akzessorietät
> Allfinanz
> Allgemeine Bedingungen (ABB)
> Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
> Allgemeine Geschäftsgrundsätze (AGG)
> Altenwohnung
> Altersgerechtes Wohnen
> Altersvorsorgevertrag
> Altlasten
> Angemessene Herstellungskosten
> Anlegungsgrad
> Annuität
> Annuitätendarlehen
> Anschaffungskosten
> Anschaffungsnahe Aufwendungen
> Anschlussfinanzierung
> Anschlusskosten
> Ansparplan
> Arbeitgeberdarlehen
> Arbeitnehmersparzulage
> Auffüllkredit
> Auflassung
> Auflassungsvormerkung
> Aufteilungsplan
> Ausbau
> Ausschreibung
> Außenanlagen
> Außenbereich
> Außerkollektive Kredite
> Auszahlungkurs
> Automatischer Kirchensteuerabzug
> Avalkredit
B
> Bankvorausdarlehen
> Bauabnahme
> Bauabzugssteuer
> Bauantrag
> Bauanzeige
> Baubeschreibung
> Baudenkmal
> Bauerwartungsland
> Baufinanzierung
> Baufläche
> Baugebiet
> Baugebot
> Baugenehmigung
> Baugesetzbuch (BauGB)
> Baugrenze
> Bauherr
> Bauherren-Haftpflichtversicherung
> Bauherrenmodell
> Bauleistungsversicherung
> Bauleitplanung
> Baulinie
> Baumangel
> Baunebenkosten
> Bauordnung
> Baureifes Land
> Bauspar-Kollektiv
> Bauspar-Vorratsvertrag
> Bauspardarlehen
> Bauspareinlagen
> Bausparen
> Bausparförderung
> Bausparguthaben
> Bausparkasse
> Bausparkassengesetz (BSpKG)
> Bausparkassenverordnung (BSpKVO)
> Bausparkombinationsfinanzierung
> Bausparmarkt
> Bausparsumme
> Bauspartarif
> Bausparvertrag
> Bauträger
> Bauträgermodell
> Bauvorlageberechtigung
> Bauvorlagen
> Bauweise
> Bauwert
> Bauwesenversicherung
> Bauwich
> Bebauungsplan
> Beleihung
> Beleihungsgrenze
> Beleihungsunterlagen
> Beleihungswert
> Bereitstellungszinsen
> Bestandsverzeichnis
> Betriebskosten
> Bewertungsstichtage
> Bewertungszahl
> Bewirtschaftungskosten
> Bindungsfrist
> Blankodarlehen
> Bodenrichtwert
> Bodenwert
> Bonität
> Briefhypothek
> Buchhypothek
> Bürgschaft
D
E
> Effektivzins
> Eigenheim
> Eigenheimrente
> Eigenkapital
> Eigenleistung
> Eigentümergemeinschaft
> Eigentümerwechsel
> Eigentumsquote
> Eigentumswohnung
> Einheitswert
> Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
> Einliegerwohnung
> Eins B-Hypothek (1b-Hypothek)
> Energiebedarfsausweis (Energiepass)
> Energieeinsparverordnung
> Enteignung
> Entschädigung
> Erbbaurecht
> Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG)
> Erbbauzins
> Erhaltungsaufwand
> Erhöhte Abschreibungen
> Erhöhung
> Ermäßigung
> Ersatzsicherheiten
> Erschließung
> Erschließungsbeitrag
> Erschließungsvertrag
> Erweiterung einer eigengenutzten Wohnung
> Erwerbskosten
> Exposé
F
> Fehlbelegung
> Fertighaus
> Fertigstellung
> Festdarlehen
> Festpreis
> Festzinsdarlehen
> Feuerversicherung
> Finanzierung aus einer Hand
> Finanzierungsbausteine
> Finanzierungsbedarf
> Finanzierungselemente
> Finanzierungsplan
> Finanzierungsziele
> Flurstück
> Förderung des Wohneigentums
> Forward-Darlehen
> Freifinanzierter Wohnungsbau
> Freistellungsauftrag
> Fremdkapital
G
> Gebäudeabschreibung
> Gebäudepass
> Gebäudeversicherung
> Gebrauchsabnahme
> Gebrauchtimmobilie
> Geldbeschaffungskosten
> Gemeinschaftseigentum
> Gemeinschaftseinrichtungen
> Gemeinschaftsordnung
> Gemischt genutztes Grundstück
> Generalübernehmer
> Generalunternehmer
> Gerichts- und Notarkostengesetz
> Geschlossener Immobilienfonds
> Geschossfläche
> Geschossflächenzahl (GFZ)
> Gewährleistung
> Gewährleistungsbürgschaft
> Gewerbeimmobilie
> Gewerk
> Globalbelastung
> Grenzbescheinigung
> Großbausparvertrag
> Grundakte
> Grundbuch
> Grundbuchamt
> Grundbuchauszug
> Grundbucheinsicht
> Grundbuchordnung (GBO)
> Grunderwerbsteuer
> Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG)
> Grundfläche
> Grundflächenzahl (GRZ)
> Grundpfandrecht
> Grundschuld
> Grundschuldbestellung
> Grundsteuer
> Grundstück
> Grundstückskauf
> Grundstückspreise
> Gutachterausschuss
> Guthabenzins
H
I
K
> Kapitaldienst
> Kapitaldienstfähigkeit
> Kapitalgedeckte Altersvorsorge
> Kapitalmarkt
> Katasterkarte
> Kaufeigenheim
> Kaufvertrag
> KfW-Förderung
> Kirchensteuer
> Kollektives Bausparen
> Konditionen
> Kostenmiete
> Kreditantrag
> Kreditfähigkeit
> Kreditsicherheiten
> Kreditunterlagen
> Kreditzusage
> Kündigungsschutz
L
M
> Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)
> Makler-Alleinauftrag
> Maklervertrag
> Marge
> Markt für Wohnungsbaufinanzierungen
> Mieterhöhungen
> Mietermodernisierung
> Mietkauf
> Mietspiegel
> Mietvertrag
> Mindestbewertungszahl
> Mindestsparguthaben
> Mindestsparzeit
> Modernisierung
> Modernisierungsvolumen
P
R
S
T
V
> Variabler Zins
> Veränderungssperre
> Veräußerungsbeschränkung
> Veräußerungsgewinne
> Vereinbarte Förderung
> Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
> Vergleichsmiete
> Vergleichswertverfahren
> Verkehrswert
> Vermögensbildungs-Gesetz (VermBG)
> Vermögenswirksame Leistungen (VL)
> Versicherung von Immobilieneigentum
> Versorgungslücke
> Vertragserfüllungsbürgschaft
> Vorfälligkeitsentschädigung
> Vorfinanzierung
> Vorfinanzierungskredit
> Vormerkung
> Vorsorgeaufwendungen
W
> Wartezeit
> Werkvertrag
> Wohn-Riester
> Wohneigentum
> Wohnfläche
> Wohnflächenberechnung
> Wohngebäudeversicherung
> Wohngebiet
> Wohnimmobilienkreditrichtlinie
> Wohnlage
> Wohnung
> Wohnungsbau
> Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG)
> Wohnungsbauprämie (WoP)
> Wohnungsbedarf
> Wohnungsbestand
> Wohnungseigentum
> Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
> Wohnungsmarkt
> Wohnungsmarktprognosen
> Wohnungsprivatisierung
> Wohnungsvermittler
> Wohnungsversorgung
> Wohnwirtschaftliche Verwendung