Es gibt acht Landesbausparkassen, die überwiegend regional tätig sind. Sie können wählen: Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes eingeben, gelangen Sie auf das Angebot der LBS, die in der Nähe Ihres Wohnortes eine Beratungsstelle unterhält.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „ Sicherheit und Datenschutz “.

Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
 Haus mit Dachgauben-Entwurf
Planen Sie die Gaube mit einem Fachmann. Dachgaube©Fotolia/schulzfoto

Zurück zur Übersichtsseite

Dachgauben planen

Gauben weiten das Dachgeschoss, bringen Helligkeit, Platz und Luft in den Raum

Gauben weiten das Dachgeschoss, bringen Helligkeit, Platz und Luft in den Raum. Was Sie für die Planung wissen sollten.

Brauchen Sie für die Dachgaube eine Baugenehmigung?

Dachgauben bringen im Vergleich zu Dachfenstern nicht nur mehr Licht, sondern auch einen Raumgewinn. Ob für den Einbau der Dachgaube eine Baugenehmigung nötig ist, hängt vom Wohnort ab. Fragen Sie beim zuständigen Bauamt nach!

Für einen Dachausbau brauchen Sie immer eine Baugenehmigung.

Welche Gaube einbauen?

Dachgauben gibt es in vielen Varianten und Größen: Rund, eckig, spitz oder flach. Doch welche Gaube eignet sich für welches Haus?

Oft trägt die Gaube die gleiche Dachform und Eindeckung wie das Haus. Neben optischen Gesichtspunkten spielen Faktoren wie Konstruktion, Lichtbedarf und Kosten eine wichtige Rolle bei der Wahl der Gaubenform.

 Schleppgaube
Schleppgauben bringen Licht und Platz in den Raum. Dachgaube©Fotolia/Kara

Eckige Gauben

Vorteil: Eckige Dachgauben ermöglichen große Fensterflächen in der Front und bringen viel Platz und Helligkeit ins Dachgeschoss.

Nachteil: Manche Konstruktionen sind aufwändig und teuer.

Diese eckigen Gauben gibt es:

  • Schleppgaube: Unter ihrem flach geneigten Dach sitzt eine rechteckige Fensterfront. Die seitlichen Wände (Gaubenwangen) der Schleppgaube haben die Form eines Dreiecks. In der Regel wird das Gaubendach mit dem gleichen Material bedeckt wie das Hausdach. Der Konstruktionsaufwand ist relativ gering.
  • Flachdachgaube: Die Front der Flachdachgaube ist ebenfalls rechteckig, ihre Dachneigung liegt bei drei bis fünf Prozent. Wegen der geringen Neigung eignen sich Ziegel nicht zur Verkleidung. Metalle wie Kupfer oder Titanzink schützen sie.
  • Trapezgaube: Die Wangen der Trapezgaube sind zur Gaubenmitte leicht geneigt. Durch diese Form ist die Konstruktion relativ aufwändig und teuer.

 Satteldachgaube
Satteldachgauben eignen sich nur für stark geneigte Dächer ab circa 30 Grad. Dachgaube©Fotolia/schulzfoto

Spitze Gauben

Vorteil: Spitze Gauben lassen sich leicht einbauen und dämmen. Nachteil: Die Lichtausbeute ist meist geringer als bei eckigen Gauben.

Sie werden unterteilt in:

  • Dreiecksgaube/Spitzgaube: Die Stirnseite dieser Gaube ist ein Dreieck mit rechteckigen Fenstern oder auch komplett verglast. Die geneigten Seitenflächen ergeben ein Satteldach, das direkt auf der Dachfläche fußt. Diese Konstruktion ist relativ einfach und kostengünstig.
  • Sattelgauben/Giebelgauben: Das Dach der Satteldachgauben schließt seitlich an die Dachfläche an und sitzt auf dreieckigen Wangen.
  • Walmgauben: Sie sehen ähnlich aus wie die Sattelgauben, sind aber wegen der zusätzlichen Neigung des Giebeldreiecks aufwändig zu konstruieren und teurer.

 Tonnengaube
Tonnengauben werden mit Metall gedeckt, hier passend zum Tonnendach. Auf Ziegeldächern setzen sie Kontraste. Dachgaube©Fotolia/Hermann

Runde Gauben

  • Tonnengaube: Durch die gebogene Dachform ist sie schwieriger zu konstruieren als eckige oder spitze Gauben.
  • Fledermausgaube: Die Fledermausgaube wölbt sich aus dem Dach, hat keine Wangen und wird mit dem gleichen Material eingedeckt wie der Rest des Daches. Sie bildet optisch eine Einheit mit dem Dach. Ihre Fenster sitzen senkrecht in der Front. Da ihre Konstruktion sehr aufwändig ist und wenig Licht bringt, wird sie selten eingebaut.

Das kosten Dachgauben

Diese Faktoren beeinflussen die Kosten:

  • Größe und Maße der Dachgaube
  • Planen Sie die Gaube direkt beim Hausbau ein oder wird sie später ergänzt?
  • Werden Fertiggauben eingebaut oder neue konstruiert? Fertigteile sparen Konstruktionskosten.
  • Welche Fenster und Dämmmaterialen verwenden Sie?
Vergleichen Sie die Preise und Leistungen der Anbieter genau, bevor Sie sich entscheiden.

Achtung: Nur ein Fachunternehmen kann eine Gaube einbauen. Andernfalls riskieren Sie undichte Stellen und Probleme mit Tragfähigkeit und Dämmung.

Gibt es Fördermittel für den Gaubeneinbau?

Wenn mit dem Einbau der Gaube eine Verbesserung der Dachdämmung nach den Vorschriften der EnEV erfolgt, können Sie unter Umständen Fördermittel für energetische Einzelmaßnahmen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen .

Hier geht es direkt zu Ihrem Bausparberater vor Ort

Sie möchten sich im Vorfeld der Finanzierung beraten lassen?