Es gibt acht Landesbausparkassen, die überwiegend regional tätig sind. Sie können wählen: Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes eingeben, gelangen Sie auf das Angebot der LBS, die in der Nähe Ihres Wohnortes eine Beratungsstelle unterhält.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „ Sicherheit und Datenschutz “.

Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
 Eine Frau arbeitet im Garten, um diesen umzugestalten.
Eine Gartenneugestaltung sorgt nicht nur für Abwechslung, sondern macht auch Spaß. © Fotolia

Zurück zur Übersichtsseite

Tipps und Ideen zur Gartengestaltung

Einen Garten neu anlegen und gestalten – gute Planung ist das A und O

Sie gehören zu den Glücklichen, die einen Garten neu gestalten? Diese Ideen für große und kleine Gärten helfen Ihnen dabei.

Gartengestaltung – es gibt nichts Schöneres

Wer einen Garten neu anlegt, dem steht eine ganz besondere und spannende Zeit bevor. Sie dürfen kreativ und erfinderisch sein, Ihren Lieblingspflanzen in Ihrem Garten Platz einräumen und sie so arrangieren, wie es für Sie passend ist. Sie werden stundenlang durch Pflanzenkataloge blättern oder Baumschulen und Gärtnereien unsicher machen. Jeder Hobby-Gärtner beneidet Sie jetzt!

Gartengestaltung benötigt Muße und Zeit

Die Gartenplanung und die Auswahl der Pflanzen benötigen Muße und Zeit, die Sie sich gönnen sollten. Nicht umsonst warnen erfahrene Gärtner davor, etwas zu überstürzen. Vor allem auch nach der Hausbauphase, in der viele Entscheidungen getroffen werden mussten, ist meist "die Luft raus". Profis bestätigen: Dem Boden tut es ebenfalls gut, wenn er sich nach den Strapazen durch Bagger, Kran und Co. erst einmal erholen darf.

Vor der Gartengestaltung: Wünsche sondieren

Bevor Sie also loslegen, sondieren Sie in aller Ruhe Ihre Vorlieben. Welcher Garten soll es denn sein, wie viel Platz steht zur Verfügung? Welche Pflanzen möchten Sie unterbringen? Soll der Garten pflegeleicht sein oder möchten Sie richtig viel Zeit investieren? Wollen Sie Ihr grünes Idyll nur zum Schwelgen oder auch als Nutzgarten? Legen Sie schon vor der Planung Ihren individuellen Stil fest. Dann laufen Sie nicht Gefahr, einen Stil-Mix zu fabrizieren, der Ihnen irgendwann nicht mehr gefällt.

 Moderner Garten mit viel Kies und Gräsern
Ein neuer Garten mit viel Kies ist besonders pflegeleicht und schick anzusehen. © Fotolia

Gartengestaltung: Modern mit Kies oder doch lieber rustikal?

Sie sind keineswegs festgelegt, einen modernen Garten mit viel Kies anzulegen. Sie können sich auch einen rustikalen Garten wünschen. Das ist legitim, selbst wenn Sie ein sehr modernes Haus gebaut haben. Was allerdings für den modernen Garten spricht: Oft ist er pflegeleichter, weil er mit wenigen Gräsern, Büschen oder Bäumen auskommt. Meist ist wenig Rasenfläche vorgesehen, dafür viel Kies. Kies gibt es heute in vielen verschiedenen Farben, Größen und Ausführungen. Und im Garten sorgt der Kies dafür, dass alles sehr geordnet aussieht, ohne dem Hobby-Gärtner allzu großen Aufwand zu bereiten. Die Gestaltung mit Kies eignet sich auch für kleine Gärten oder Vorgärten.

 Frühlingsblüte
Beim Pflanzen denken Sie daran: Planen Sie Blüten für jede Jahreszeit. © Fotolia

Tipp für die Gartengestaltung: Saisonal denken

Denken Sie in Jahreszeiten: Im Frühjahr erfreuen uns Krokusse, Narzissen, Hyazinthen, Maiglöckchen und Tulpen. Die Forsythien blühen meist zuerst, dann folgen Flieder, Magnolie, Mandel- und Obstbäume. Im Herbst leuchten etwa japanische Ahornbäume besonders schön rot und sinnlich. Der Trompetenbaum wirft riesige gelbe Blätter ab. Rhododendren bleiben das ganze Jahr über grün. Wer schon im späten Winter Freude an seinem Garten haben möchte, pflanzt etwa Winterschneeball oder Zaubernuss. Sie bilden bereits erste, zarte Blüten, wenn noch Schnee im Garten liegt.

 Gartengestaltung in grün
Fetthenne und Schilf geschickt arrangiert belegen: Ein Garten muss nicht bunt sein, Eleganz geht auch anders. © Fotolia

Idee für Ihren Garten: Grün statt Farbe

Alles in grün? Damit ist gemeint: Keine bunte Blumenpracht! Wie wäre es mit Fetthenne, verschiedenen Schilfsorten, Bambus oder Gräsern? Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – vorausgesetzt, Sie verzichten ganz auf Farbe. Elegant und unaufgeregt kommt so ein Garten daher – und Sie müssen nicht ständig vertrocknete Blüten abknipsen.

 Gartenhecke
Heimische Heckenarten bieten sich an und lassen sich, wie hier geschickt inszenieren. © Fotolia

Tipp für die Gartengestaltung: Hecke ist nicht gleich Hecke

Kirschlorbeer ist in aller Munde – und zudem günstig zu erwerben. Leider sind die buschigen, immergrünen und schnell wachsenden Exoten nicht unbedingt ökologisch wertvoll. Wie wäre es stattdessen mit heimischer Hainbuche, Feldahorn oder Liguster? Auch Kornelkirsche, Hasel, Schlehe oder Rose kommen als Heckenpflanzen in Frage.

 Moderner Garten mit Bonsai
Ein Bonsai sieht besonders schick aus – aber auch Ahorn-, Nuss- oder Ginkobaum geben ein gutes Bild ab. © Fotolia

Gartengestaltung: Bäume auch für kleine Gärten

Bonsai-Bäume gefallen Ihnen? Leider sind sie nicht ganz billig, aber allemal imposant. Obstbäume, Flieder, Felsenbirne und Magnolien dürfen nicht fehlen. Schicke Genossen sind auch Nussbaum oder Kastanie, wenn Sie genügend Platz zur Verfügung haben. Der Ginko bewährt sich als treuer Kamerad, seine fächerartigen Blätter rufen immer wieder Erstaunen hervor. Er eignet sich gerade für kleine Gärten, da er in der Wuchsform lang und schmal ist.

 Mediterraner Garten
Ein fulminanter Garten mit reicher Blütenpracht bedarf viel Pflege. © Fotolia

Mediterranen Garten gestalten

Sie mögen bunte und vielfältige Pflanzen, die mediterran anmuten? Arrangieren Sie Ihre Lieblingsfarben, achten Sie auf saisonale Blüte und versuchen Sie, sich bei den Pflanzen und ihren Blüten auf Farbtöne festzulegen. Rot neben Rosa sieht nun mal einfach nicht gut aus – oder nur in sehr geschickt inszenierten Ausnahmefällen.

 Wassergarten
Ein kleiner Teich lässt sich selbst in kleinen Gärten unterbringen. © Fotolia

Wassergarten schön gestalten

Soll Ihr Garten einen Teich oder eine Wasserstelle beherbergen? Vom Mini-Springbrunnen bis zum Schwimmteich ist heute alles denkbar und technisch machbar – auch in kleinen Gärten. Träumen und lustwandeln Sie durch Parkanlagen und Schlossgärten. Vielleicht können Sie ein Detail bei sich umsetzen? Im Gartencenter finden Sie vielseitige Wasserpflanzen und Springbrunnen-Anlagen in unterschiedlichsten Ausführungen.

Gartengestaltung: Wer berät?

Gartenbaufirmen beraten Sie oft mit hoher architektonischer Kompetenz. Holen Sie sich unverbindlichen Rat oder lassen sich von verschiedenen Betrieben Kostenvoranschläge machen. Vorher haben Sie sich Referenz-Objekte zeigen lassen. Auch treffen Sie in Baumschule, Gärtnerei und Gartencenter sehr erfahrene Gärtner an, die Ihnen Standort-Vorteile der jeweiligen Pflanze und Pflegetipps mit auf den Weg geben.

Gartengestaltung clever finanzieren

Die erstmalige Gartenanlage, ausgeschlossen Nutzgarten, können Sie mit einem Bausparvertrag finanzieren: Sie können die Vertragsunterlagen auch online beantragen. Jetzt Vertragsunterlagen online bestellen

Erfahren Sie mehr

Sie möchten sich im Vorfeld der Finanzierung Ihres Gartens beraten lassen? Hier geht es direkt zu Ihrem Bausparberater vor Ort