
Schimmel entfernen im Bad und wie Sie vorbeugen
Die besten Tipps, wie Sie Schimmel im Bad entfernen und diesen vermeiden
Schimmel im Bad ist unschön und gesundheitsschädlich. Wir zeigen, wie Sie Schimmel entfernen und wie Sie ihn vermeiden.
Schimmel fühlt sich in Badezimmern äußerst wohl. Kein Wunder! Schließlich ist es dort meist warm und feucht – optimal für Schimmelbildung. Vor allem gefällt es Schimmelsporen in Fliesenfugen, da sich hier häufig Nässe staut. Auch an Übergängen wie beispielsweise der Silikonfuge zwischen Duschwanne und Wand setzt sich der ungebetene Gast gerne an. Dabei ist es gar nicht so schwer, den Schimmel aus dem Badezimmer fern zu halten.
So vermeiden Sie Schimmel im Bad
1. Stellen Sie sicher, Ihr Bad ausreichend zu lüften. Am besten öffnen Sie schon die Fenster während Sie duschen. So kann der erste Wasserdampf gleich hinausziehen und setzt sich gar nicht erst an den Wänden ab. Lüften Sie – wenn möglich – auch tagsüber immer mal wieder zwischendurch, da beispielsweise Handtücher und der Duschvorhang Feuchtigkeit abgeben. In Räumen ohne Fenster lassen Sie so häufig wie möglich die Badezimmertür einen Spalt offen. So kann sich Feuchtigkeit auf den Flur und in die angrenzenden Räume verteilen. In Neubauten und sanierten Objekten sind meist in Bädern ohne Fenster Lüftungssysteme eingebaut, die für ein gutes Raumklima im Bad sorgen und Schimmel vermeiden helfen.
2. Die optimale Temperatur im Badezimmer liegt zwischen 21 und 23 Grad Celsius. In der kalten Jahreszeit schaffen Sie durch Heizen ein ausgewogenes Raumklima. Achten Sie hierbei aber darauf, dass der Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt wird. So kann die warme Luft im Raum die Feuchtigkeit besser aufnehmen. Lassen Sie zudem das Wasser nicht „stehen“, heißt: Lassen Sie den Duschvorhang oder die Duschkabinentür erst einmal gründlich trocknen. Aufwendig aber wirksam: Spülen Sie die Fliesenfugen nach dem Duschen nochmals ab und wischen sie mit einem Tuch trocken. So sind die Nährböden für den Schimmel minimiert.
Hausmittel gegen Schimmel im Bad
Hat sich der Pilz im Badezimmer eingenistet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Schimmel entfernen können.
Wenn nur kleine Stellen vom Schimmel befallen sind:
- Essig-Essenz auf die betroffenen Stellen geben und mindestens eine halbe Stunde einwirken lassen. Danach wegwischen und gründlich reinigen.
- Vorsichtig mit Alkohol aus der Apotheke (> 80 Vol.% z.B. reines Ethanol) den Schimmel wegwischen. Einweg-Handschuhe dabei tragen! Bei starkem Schimmel die Anwendung einige Male wiederholen. Danach alle Lappen, Schwämme und Handschuhe entsorgen, damit sich die Schimmelsporen nicht weiter verbreiten können.
- Brennspiritus – hierbei müssen Sie aufpassen, dass Sie die Dämpfe bei der Anwendung nicht einatmen. Gut lüften, Mundschutz tragen!
Bei starkem Befall:
- Da hilft nur noch, die Fugen komplett zu erneuern. Bei Silikon- oder Acrylfugen die alten vollständig herauskratzen, den Untergrund säubern und neu verfugen. Wenn Fliesenfugen erneuert werden müssen, sehr vorsichtig agieren oder einen Experten zu Rate ziehen, da sonst eventuell Fliesen beschädigt werden.
Verwenden Sie in geschlossenen Räumen keine Fungizide. Häufig belasten die chemischen oder biologischen Wirkstoffe die Raumluft, so dass sie teilweise mehr Schaden anrichten als zu helfen.
Auch an Wand und Decke kann sich Schimmel bilden
Diese Bereiche im Bad sind besonders anfällig für Schimmel:
- Silikon- und Fliesenfugen
- Tapeten in den Raumecken
- Duschwände und –vorhänge
- Wände hinter Badmöbeln
- obere Ecken mit Tapeten
Regelmäßiges Reinigen und Trocknen der betroffenen Stellen kann wahre Wunder bewirken. Wenn Sie einen waschbaren Duschvorhang besitzen, geben Sie ihn regelmäßig in die Waschmaschine. Das vermeidet Schimmelbildung und ihr Bad sieht generell sauberer und aufgeräumter aus. Ein beschlagener Spiegel ist Zeuge dafür, dass zu viel Wasserdampf im Raum ist – sorgen Sie dafür, dass dieser entweichen kann.
Mietminderung aufgrund von Schimmel im Bad
In manchen können Sie als Mieter sogar eine Mietminderung wegen Schimmel verlangen. Hierfür müssen Sie allerdings nachweisen, dass Sie den Schimmel nicht verursacht haben aufgrund von mangelnder Durchlüftung oder durch falsche Handhabung.
Schimmel langfristig vermeiden
Generell schadet es nie, Silikon- und Acrylfugen im Bad etwa alle 10 Jahre zu erneuern. Sie verfärben sich mit der Zeit und werden durch den ständigen Wechsel zwischen trocken und feucht porös. Es bilden sich kleine Risse und Ecken, die ein prächtiger Nährboden für Schimmelsporen sind. Durch glatte und saubere Fugen lässt sich demnach zusätzlich die Schimmelbildung vermeiden.