Es gibt acht Landesbausparkassen, die überwiegend regional tätig sind. Sie können wählen: Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes eingeben, gelangen Sie auf das Angebot der LBS, die in der Nähe Ihres Wohnortes eine Beratungsstelle unterhält.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „ Sicherheit und Datenschutz “.

Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}

Helfen Sie mit: Übernachtungsplätze für Kriegsgeflüchtete anbieten

Die LBS unterstützt die erfolgreiche Initiative #Unterkunft Ukraine

Der Krieg in der Ukraine treibt Millionen Menschen in die Flucht. Viele von ihnen mussten ihr Zuhause zerstört zurücklassen. Auch in Deutschland kommen täglich mehr Schutzsuchende aus dem Kriegsgebiet an. Was die Geflüchteten am dringendsten benötigen, ist eine schnelle Unterkunft. Viele Deutsche haben bereits Ukrainer bei sich aufgenommen. Die Initiative #Unterkunft Ukraine hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hilfsbereite und Hilfesuchende einfach und schnell zusammenzubringen. Wer einen oder mehrere Schlafplätze in seinem Haushalt oder einer Ferienwohnung zur Verfügung stellen möchte, der kann sich auf der Plattform Unterkunft Ukraine (unterkunft-ukraine.de) ganz unkompliziert registrieren. So kommt die Hilfe zügig dort an, wo sie am nötigsten gebraucht wird. Rund 14.500 Schlafmöglichkeiten sind auf diese Art bereits vermittelt worden.

#Unterkunft Ukraine unterstützt die solidarische Zivilgesellschaft mit dem Aufbau einer sicheren, langfristigen und partnerschaftlichen Lösung für Kriegsgeflüchtete, die eine Unterkunft suchen. Initiatoren sind Lukas Kunert von der Solidarplattform elinor GmbH und Falk Zientz von der GLS Bank. Die Koordination hat die gut.org gAG übernommen. #Unterkunft Ukraine ist offizieller Kooperationspartner des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Die LBS hat die Initiative mit einer Spende unterstützt. Immer mehr Partnerorganisationen schließen sich dem Projekt an, darunter auch die Sparkassen.

Helfen leicht gemacht: Betten stellen, spenden und Plakate kleben

Wer aktuell keine Möglichkeit hat, einen Schlafplatz zur Verfügung zu stellen, aber dennoch helfen möchte, der kann #Unterkunft Ukraine auch mit einer Spende unterstützen. Auf der Spendenplattform (#unterkunft-ukraine.de – gut.org gAG – betterplace.org) betterplace.org finden Sie das offizielle Spendenprojekt. Außerdem können Sie bei sich vor Ort in Restaurants, Cafés, Bibliotheken oder anderen Einrichtungen Plakate aushängen und auf das Angebot von #Unterkunft Ukraine aufmerksam machen.

Flyer herunterladen (de) (PDF 1,611 MB)

Flyer herunterladen (en) (PDF 1,610 MB)

Flyer herunterladen (ru) (PDF 1,617 MB)

Flyer herunterladen (ua) (PDF 1,623 MB)

Wenn Sie Menschen aus dem Kriegsgebiet bei sich aufnehmen möchten – insbesondere in einer Mietwohnung – sollten Sie einige Aspekte beachten:

Darf ich in meiner Mietwohnung Kriegsgeflüchtete aufnehmen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine müssen kein Asylverfahren durchlaufen, sondern erhalten bei der Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis für bis zu 90 Tage. Nehmen Sie Kriegsgeflüchtete auf, gelten diese in Ihrer Mietwohnung – zeitlich begrenzt – als Ihre Besucher. Kriegsgeflüchtete sind nicht nur ukrainische Staatsbürger, sondern auch alle anderen Menschen, die sich bei Kriegsbeginn in der Ukraine aufgehalten haben.

Muss ich meinen Vermieter darüber informieren, dass ich Kriegsgeflüchtete aufnehme?

Kurzaufenthalt: Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, dürfen Sie Kriegsgeflüchtete in der Regel für bis zu acht Wochen aufnehmen, ohne Ihren Vermieter davon in Kenntnis setzen zu müssen. Dieser Zeitraum gilt in jedem Fall als erlaubnisfreier Besuch, teilt der Deutsche Mieterbund mit.

Längerer Aufenthalt: Wollen Sie die Kriegsgeflüchteten über diesen Zeitraum hinaus bei sich beherbergen, sollten Sie Ihren Vermieter um Erlaubnis bitten, ansonsten riskieren Sie eine Kündigung des Mietvertrages. Es empfiehlt sich, diese Bitte auch schriftlich zu stellen.

Bin ich gegen mögliche Schäden in meiner Wohnung abgesichert?

Die Gruppe der öffentlichen Versicherer setzt hier ein Zeichen der Unterstützung für alle Kriegsgeflüchteten und ihre freiwilligen Helfer und hat die Deckung von Privat-Haftpflichtpolicen auf in privaten Wohnungen untergebrachte Kriegsgeflüchtete erweitert. Für Schäden an der Wohneinheit und für alle Personen, die Sie aufgenommen haben, würden Sie ansonsten als Mieter in der Regel gegenüber Ihrem Vermieter selbst haften, teilt der Mieterbund mit.

Auf was muss ich gegebenenfalls noch achten?

Seien Sie sich dessen bewusst, dass Sie Menschen bei sich aufnehmen, die vor einem Krieg geflohen sind und möglicherweise Traumatisches erlebt haben. Ihr Wohnraum sollte der Situation entsprechen und Möglichkeiten für Ruhe bieten. Die Kriegsgeflüchteten werden unterschiedliche Bedürfnisse haben und darauf hoffen, so schnell wie möglich in ihr Land zurückkehren zu können. Viele suchen kein neues Zuhause, sondern lediglich einen friedlichen Platz zum Wohnen. Erwarten Sie nicht zu viel von diesen Menschen.

#Unterkunft Ukraine bietet auf seiner Homepage viele weitere Antworten auf häufige Fragen ( FAQ – #Unterkunft Ukraine (unterkunft-ukraine.de) ) von Gastgebern für Kriegsgeflüchtete.