Es gibt acht Landesbausparkassen, die überwiegend regional tätig sind. Sie können wählen: Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes eingeben, gelangen Sie auf das Angebot der LBS, die in der Nähe Ihres Wohnortes eine Beratungsstelle unterhält.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „ Sicherheit und Datenschutz “.

Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}

Einlagensicherung der Landesbausparkassen

So schützen wir Ihre Einlagen

Alle Landesbausparkassen gehören dem institutsbezogenen Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe (Sicherungssystem) an.

Das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe, der größten deutschen Bankengruppe, schützt die Einlagen von Kunden bei Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen. Primäre Zielsetzung des Sicherungssystems ist es, die angehörenden Institute selbst zu schützen und bei diesen drohende oder bevorstehende wirtschaftliche Schwierigkeiten abzuwenden. Auf diese Weise schützt das Sicherungssystem die Geschäftsbeziehungen zu unseren Kunden umfassend und bietet damit ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Institutssicherung erfolgt auf freiwilliger Basis.

Seit das Sicherungssystem in den 1970er-Jahren gegründet wurde, hat noch nie ein Kunde einen Verlust seiner Einlagen erlitten. Auch musste das Sicherungssystem seit Gründung noch nie einen Einleger entschädigen.

Zusätzlich erfüllt das Sicherungssystem alle Anforderungen an ein gesetzliches Einlagensicherungssystem, das nach § 43 des Einlagensicherungsgesetzes (EinSiG) amtlich anerkannt ist. In der gesetzlichen Einlagensicherung haben unsere Kunden gegen das Sicherungssystem einen Anspruch auf Erstattung ihrer Einlagen bis zu 100.000 Euro. Dafür maßgeblich ist das EinSiG, das seit 3. Juli 2015 gilt.

Mehr Informationen zum Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe erhalten Sie auch auf der Seite des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands: www.dsgv.de