Es gibt acht Landesbausparkassen, die überwiegend regional tätig sind. Sie können wählen: Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes eingeben, gelangen Sie auf das Angebot der LBS, die in der Nähe Ihres Wohnortes eine Beratungsstelle unterhält.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „ Sicherheit und Datenschutz “.

Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}

Energetische Sanierung

So sparen Sie mit einer Modernisierung Energie und Geld

Eine Solaranlage kann sich je nach Immobilie lohnen; Foto: iStock.com/Evgeny Babaylov

Mit der energetischen Renovierung Ihrer eigenen vier Wände senken Sie den Energieverbrauch deutlich und sparen auf Sicht viel Geld. Zudem steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und reduzieren nachhaltig Ihren CO₂-Fußabdruck.

Nicht zu vergessen: der zusätzliche Wohnkomfort, den Sie sofort genießen können. Mit einer energetischen Modernisierung tun Sie also gleichzeitig etwas Gutes für sich, Ihr Eigenheim und unsere Umwelt. Das lohnt sich!

Die Vorteile einer energetischen Sanierung auf einen Blick:

  • Sie verbrauchen weniger Energie und senken den CO₂-Ausstoß
  • Sie sparen Geld für Heizung und Warmwasser
  • Sie machen sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen
  • Sie tun etwas für die Umwelt und tragen aktiv zum Klimaschutz bei
  • Sie erhalten ein schöneres Zuhause mit viel mehr Wohnkomfort
  • Sie erhöhen den Wert Ihrer Immobilie

Wie gehen Sie eine energetische Sanierung am besten an?

Ob Sie jetzt schon loslegen möchten oder erst in ein paar Jahren: zunächst müssen Sie wissen, was Sie an Ihrer Immobilie renovieren möchten. Ein neues Dach oder ein modernes Bad? Eine sparsame Pelletheizung oder lieber eine Anlage mit Wärmepumpe?

Tipp: Eine Energieberatung mit einem Effizienzexperten oder einer -expertin lohnt sich vor allem dann, wenn Sie mehrere Maßnahmen planen. Einen Ansprechpartner finden Sie über dena Deutsche Energie-Agentur .

Am meisten Energie sparen Sie in der Regel mit einer neuen Heizung, am besten in Verbindung mit erneuerbaren Energien. Wenn Sie zudem die Außenwände und das Dach dämmen, kann die Heizungsanlage sogar kleiner ausfallen, da eine gut isolierte Immobilie weniger Energie verbraucht. Sehr effektiv und günstig ist übrigens das Dämmen der Kellerdecke. Vielleicht können Sie das sogar in Eigenleistung erbringen?

Sanierungsmaßnahmen, die sich am meisten lohnen:

  • Einbau einer effizienten Heizungsanlage
  • Dämmen von Fassade und Dach
  • Nutzen von erneuerbaren Energien mit Wärmepumpe, Fotovoltaik oder Solarthermie
  • Dämmen der Kellerdecke

Tipp: Sind mehrere Maßnahmen geplant, kommt es auf ein gutes Timing an. Wenn Sie beispielsweise eine Fotovoltaik- oder Solaranlage planen, sparen Sie, wenn Sie diese gleichzeitig mit der Außenwanddämmung oder Dachsanierung beauftragen. Denn das oft recht teure Gerüst um Ihr Haus steht bereits.

Welche Maßnahmen passen zu Ihrer Immobilie und was kosten sie?

Anhand unseres Rechners können Sie die Kosten verschiedener Maßnahmen einfach überschlagen

Ganz gleich, ob Dämmung, ein neues Dach mit Solaranlage oder eine energieeffiziente Heizung: Mit dem Modernisierungskosten-Rechner der LBS können Sie sofort berechnen, was Ihre energetische Modernisierung kosten wird. Dazu erfahren Sie, wie viel Energie und CO₂ Sie einsparen können – und das Jahr für Jahr.

Berechnen Sie Ihre Modernisierungskosten

Wie bezahlen Sie das Ganze?

Eine energetische Sanierung kostet viel Geld. Ganz gleich, ob Sie sofort loslegen möchten oder erst in ein paar Jahren. Je nachdem, welche Maßnahmen Sie planen, reicht das Ersparte oft nicht aus. Sie brauchen also einen soliden Finanzierungsfahrplan. Das Team Ihrer LBS hilft Ihnen dabei und stellt aus verschiedenen Bausteinen die passenden für Sie zusammen. Dann wissen Sie genau, welche monatlichen Belastungen auf Sie zukommen und natürlich auch, wann Sie wieder schuldenfrei sind.

Tipp: Haben Sie bereits einen Bausparvertrag? Dann planen wir diesen in Ihre Finanzierung mit ein. Auch ein Riester geförderter Altersvorsorge-Bausparvertrag kann ab 2024 für eine energetische Sanierung eingesetzt werden. Gleiches gilt für die Entnahme von Kapital aus anderen geförderten Riester-Verträgen.

Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren

Finanzierungsbausteine für jetzt oder später:

  • LBS-Bausparvertrag: Sparen Sie regelmäßig Eigenkapital an und sichern Sie sich ein günstiges Bauspardarlehen für Ihr Modernisierungsvorhaben. Die Fachleute der LBS empfehlen, je nach Zustand und Alter der Immobilie zwischen 1,50 und 3 Euro je Quadratmeter Wohnfläche im Monat zurückzulegen.
  • LBS-Vorfinanzierung: Ist Ihr Bausparvertrag noch nicht angespart, finanzieren wir die Summe auch solange vor. Nach Zuteilung löst der Bausparvertrag diese Vorfinanzierung ab und Sie tilgen anschließend nur noch das Bauspardarlehen. Das gibt Ihnen Zinssicherheit bis zum Schluss.
  • LBS-Modernisierungskredit: Summen bis 50.000 Euro für Renovierung und Sanierung finanziert die LBS mit Abschluss eines neuen Bausparvertrags auch ohne Absicherung im Grundbuch vor. Das geht schnell, ist unbürokratisch und somit günstiger.
  • LBS-Bausparvertrag in Kombination mit KfW-Darlehen: Wenn die Zinsbindung Ihres KfW-Förderdarlehens ausläuft, benötigen Sie eine sichere Anschlussfinanzierung. Perfekt dafür geeignet ist ein Bausparvertrag in Höhe der Restschuld. Damit sichern Sie sich günstige Zinsen von der ersten bis zur letzten Rate Ihrer Finanzierung.

Wie werden energetische Sanierungen gefördert?

Eine zentrale Maßnahme kann die Hausdämmung sein; Foto: iStock.com/Bilanol

Der Staat fördert energetische Sanierungen im Bestand um ein Vielfaches höher als neue effiziente Gebäude. Nutzen Sie diese Förderungen und binden Sie öffentliche Darlehen und Zuschüsse in Ihre Planungen mit ein. Die Finanzierungsfachleute der LBS helfen Ihnen dabei.

Der Staat zahlt mit:

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt die Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und das Klima schützen. Auch die Fachplanung und Baubegleitung kann bezuschusst werden.

  • Zuschüsse für Einzelmaßnahmen gibt es über das BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
    Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen an der Gebäudehülle (Außenwanddämmung, Dachdämmung, Fenstertausch), der Einbau neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungen (Hydraulischer Abgleich) oder der Einsatz optimierter Anlagentechnik (Lüftungsanlagen).
  • Zinsgünstige Kredite erhalten Sie über die KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau.
    Gefördert wird die Sanierung zu einem Effizienzhaus (KfW 85 oder niedriger) mit Darlehen von maximal 150.000 Euro und zusätzlich hohen Tilgungszuschüssen.

Tipp: Beantragen Sie grundsätzlich immer zuerst die Förderung, bevor Sie mit Ihrem Vorhaben starten und Aufträge an Handwerksbetriebe vergeben! Angefangene Maßnahmen werden häufig nicht mehr gefördert.

Warum sind Modernisierungen so wichtig für den Klimaschutz?

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, denn der Klimawandel ist da: Wir merken es im Sommer, wenn ein Hitzerekord den anderen schlägt und Starkregen mit Überschwemmungen ganze Landstriche verwüstet. Aber auch im Winter, wenn unsere Kinder Schneeballschlachten nur noch vom Hörensagen kennen.

Sie als Immobilienbesitzerin oder -besitzer können etwas gegen die globale Erderwärmung tun – ohne auf neue Gesetze zu warten, ohne politische Diskussionen zu führen, ohne auf Klimagipfel zu fahren. Sie sind ein bedeutender Teil der Klimawende, denn 40 Prozent des Energieverbrauchs in Europa entfällt alleine auf Gebäude. Das Einsparpotenzial ist wirklich enorm!

Legen Sie also gleich los und starten Sie mit den Modernisierungsmaßnahmen für Ihre eigenen vier Wände. Ihre Investitionen sind gut angelegt. Sie tun nicht nur sich und Ihrer Familie etwas Gutes, sparen Energie und Geld, sondern kümmern sich auch um den Schutz unserer Erde.

Sie kriegen das hin – mit Ihrer LBS.

Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren


Noch mehr Informationen zum Thema gesucht?

Mit dem LBS-Modernisierungskosten-Rechner Einsparpotenziale und Kosten überschlagen

Mit dem LBS-Modernisierungskredit Sanierungsmaßnahmen finanzieren

Mit Bausparen und KfW öffentliche Förderprogramme nutzen