Egal ob antikes Haus oder moderner Neubau - regelmäßige Renovierungen garantieren ein gepflegtes Aussehen, Werterhalt und ein wohliges Heimgefühl.
Bei Renovierungen an einer Immobilie geht es meist um kleinere Maßnahmen mit dem Ziel, Abnutzungserscheinungen auszubessern und den optischen Eindruck wieder aufzufrischen, ohne dass es gleich ein ganzer Umbau sein muss. Hauseigentümerinnen und -eigentümer können oft viele der Arbeiten selbst durchführen, zum Beispiel die Wände, Türen und Fenster oder gar die Fassade streichen.
Wer ein Haus saniert, muss dafür hingegen meist einen Fachbetrieb beauftragen. Bei der Sanierung geht es in der Regel darum, Schäden an der Bausubstanz eines Hauses zu beheben, zum Beispiel ein Dach neu zu decken oder die Dämmung zu verbessern (lies dazu auch unseren Ratgeber zur Dachsanierung). Eine energetische Sanierung soll stattdessen Umweltstandards erhöhen und Energiekosten senken. Das geht zum Beispiel auch mit Modernisierungsmaßnahmen wie der Installation einer Photovoltaik-Anlage. Tipps für deine Sanierung findest du auf unsere Sanierungsseiten.
Maßnahme | Selbst renovieren | Handwerkerbetrieb beauftragen |
---|---|---|
Hausfassade streichen | Ab ca. 20 Euro/Quadratmeter | Ab ca. 30 Euro/Quadratmeter (inklusive Gerüst aufbauen und Vorarbeiten) |
Fenster und Haustür anschleifen und neu streichen (Holztür und -fenster ohne Schäden darüber hinaus) | Ab ca. 20 Euro pro Tür (Materialkosten) | Ab ca. 60 Euro pro Tür (Material und Arbeit) |
Wände streichen | Ab ca. 2,50 Euro/Quadratmeter | Ab ca. 15 Euro/Quadratmeter |
Wände tapezieren | Ab ca. 1 Euro/Quadratmeter (anschließend eventuell zusätzlich streichen) | Ab ca. 40 Euro/Quadratmeter (inklusive alte Tapete entfernen) |
Neues Laminat verlegen | Ab ca. 10 Euro/Quadratmeter | Ab ca. 35 Euro/Quadratmeter |
Neue Fliesen verlegen u. verfugen | Ab ca. 35 Euro/Quadratmeter | Je nach ausgewählten Fliesen ab ca. 80 Euro/Quadratmeter |
Alte Dielen abschleifen u. versiegeln | Ab ca. 200 Euro/Tag für die Miete einer Bodenschleifmaschine zzgl. Kosten für Schleifpapier, dazu Öl pro Kanister ab ca. 50 € | Ab ca. 25–30 €/Quadratmeter |
Was eine Renovierung kostet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Welche Maßnahmen planst du? Welche Produkte verwendest du? Beauftragst du einen Fachbetrieb oder kannst du die Arbeiten selbst übernehmen? So wichtig es ist, die Kosten vorab genau zu kalkulieren, so schwer fällt es aufgrund der vielen Faktoren, pauschale Aussagen zu den Kosten zu treffen. Im Folgenden findest du trotzdem einige Beispiele für Renovierungskosten, damit du eine ungefähre Vorstellung bekommst.
Ausführliche Beschreibung
Was eine Renovierung kostet, hängt von vielen Faktoren ab – von der geplanten Maßnahme über die verwendeten Materialien bis hin zur Frage, ob ein Fachbetrieb beauftragt wird oder Eigenleistung möglich ist. Pauschale Aussagen sind daher schwierig, die Tabelle zeigt aber Beispiele zur Orientierung. Das Streichen einer Hausfassade kostet in Eigenleistung ab ca. 20 Euro pro Quadratmeter, beim Handwerker ab ca. 30 Euro inklusive Gerüst. Fenster und Türen streichen ist selbst ab ca. 20 Euro pro Tür möglich, beim Fachbetrieb ab ca. 60 Euro. Wände streichen kostet ab etwa 2,50 Euro pro Quadratmeter selbst, beim Profi rund 15 Euro. Für das Tapezieren von Wänden fallen bei Eigenleistung ab ca. 1 Euro pro Quadratmeter an, beim Fachbetrieb ca. 40 Euro inklusive Entfernung alter Tapeten. Laminat verlegen ist ab ca. 10 Euro pro Quadratmeter möglich, Handwerker berechnen rund 35 Euro. Fliesen verlegen kostet selbst ab etwa 35 Euro, beim Profi ab 80 Euro pro Quadratmeter. Das Abschleifen und Versiegeln von Dielen verursacht bei Eigenleistung Miet- und Materialkosten ab ca. 200 Euro pro Tag plus Verbrauchsmaterial, beim Fachbetrieb etwa 25 bis 30 Euro pro Quadratmeter.
Gut zu wissen: Mit Bausparen kannst du Eigenkapital für deine Renovierungen und Sanierungen in der Zukunft ansparen und eine günstige Finanzierung nutzen. Unter Umständen profitierst du dabei zusätzlich von staatlichen Förderungen.
Insbesondere wenn du mehrere Maßnahmen am Gebäude parallel oder nacheinander planst, muss ein guter Renovierungsplan her. Er sollte die Arbeiten in eine logische Abfolge bringen und auf dein Projekt sowie die örtlichen Gegebenheiten in deinem Haus oder der Wohnung zugeschnitten sein.
Wir zeigen dir 5 allgemeine Schritte, die bei Renovierungen oft sinnvoll sind: Schneidere sie auf dein Projekt zu.
1. Ziele und Planung
2. Genehmigungen und Vorbereitung
3. Umsetzung
4. Endabnahme und Reinigung
5. Abschluss und Nutzung
Die Kosten einer Renovierung sind vor allem abhängig von den Maßnahmen, den verwendeten Materialen und davon, ob du die Arbeiten (großteils) selbst ausführst oder ein Fachunternehmen damit beauftragst. Wer günstig renovieren will, macht möglichst viel selbst – vorausgesetzt die Fachkenntnisse dazu sind vorhanden. Streichst du zum Beispiel selbst deine Wände, kannst du für die Farbe etwa mit Kosten ab 2,50 Euro pro Quadratmeter rechnen. Beauftragst du einen Maler oder eine Malerin, sind es ungefähr ab 15 Euro pro Quadratmeter.
Grundsätzlich lohnen sich Renovierungen am Haus regelmäßig. Denn es ist ganz normal, dass beispielsweise die Wände nach etwa 10 Jahren nicht mehr so frisch aussehen. Fallen dir kleinere oder größere Abnutzungserscheinungen am Gebäude oder im Innenbereich auf und stören dich, kann es langsam Zeit für eine Renovierung werden. Je nach Maßnahme kann sich das häufig auch lohnen, wenn du das Haus in nächster Zeit verkaufen möchtest. Renovierungen sind je nach Art der Arbeiten in der Regel günstiger als Sanierungen oder Modernisierungen. Der Eindruck, dass das Haus gut gepflegt und instandgehalten ist, kann den Wert jedoch deutlich erhöhen und dazu beitragen, Kaufinteressentinnen und -interessenten eher zu gewinnen.
Das ist abhängig von der Immobilie, den Maßnahmen und davon, wer und wie viele Personen diese durchführen. Pauschal lässt sich das daher nicht festlegen. Wenn du einen oder mehrere Handwerksbetriebe mit den Renovierungen beauftragst, solltest du am besten vorab ein Zeitfenster vereinbaren. So kannst du dich darauf einstellen, wie lange es ungefähr dauert. Wenn du viele Maßnahmen parallel durchführen lässt, kann es sich unter Umständen lohnen, solange bei Freunden oder der Familie zu wohnen. So kann der Handwerksbetrieb etwa beim Streichen alle Flächen und Möbel abdecken, ohne dass du diese halbfertig wieder aufdecken und nutzen musst.
Wenn die Ziele deiner Renovierung feststehen, brauchst du in der Regel einen ausgefeilten Renovierungsplan samt Budget, Zeitplan und logischer Abfolge der Maßnahmen. Liste für Letzteres die nötigen Maßnahmen auf und bringe sie in eine Abfolge, die zu deinen räumlichen Gegebenheiten und zu den Renovierungen selbst passt. Möchtest du zum Beispiel alte Dielen abschleifen, neu versiegeln und außerdem die Wände neu streichen, kann es sinnvoll sein, dass du zuerst die Wände streichst. Die Dielen werden abgedeckt. Selbst wenn dennoch ein paar Farbspritzer darauf kommen, schadet das bei dieser Abfolge nicht. Beim Abschleifen werden diese anschließend automatisch mit entfernt. Würdest du hingegen umgekehrt zuerst die Dielen abschleifen, könnten anschließend Farbspritzer von den Wänden die frisch renovierten Dielen treffen – wenn beim Abdecken und Abkleben mal was schiefgeht. Versuche deshalb, einen logischen Renovierungsabfolgeplan aufzustellen und besprich diesen gegebenenfalls mit den jeweiligen Handwerkerbetrieben.
Damit alles gut vorbereitet ist, der Prozess möglichst reibungslos abläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, gibt es einiges zu beachten. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Aspekte: Ziele und Prioritäten: Definiere klare Ziele für die Renovierung. Welche Bereiche sollen verbessert werden? Welche Räume haben Priorität? Wenn du deine Ziele kennst, kannst du effektiver planen. Budgetplanung: Lege ein realistisches Budget fest, das alle Kosten für Materialien, gegebenenfalls Arbeitskraft und Genehmigungen abdeckt. Tipp: Es ist ratsam, eine Reserve für unerwartete Kosten einzuplanen. Materialauswahl: Wähle nach Möglichkeit hochwertige Materialien aus, die sowohl langlebig als auch ästhetisch ansprechend sind. Das trägt zur langfristigen Zufriedenheit und zur Wertsteigerung deines Hauses bei. Insbesondere bei Farbe gilt außerdem: Billige Farbe kann in vielen Fällen teurer kommen. Denn deckt sie nicht, brauchst du weitere Schichten. So akkumulieren sich die Arbeitskosten und es kann teurer werden, als wenn du direkt zu einer guten Farbe greifst. Zeitplan: Erstelle gegebenenfalls mit den Unternehmen, die du beauftragen willst, einen realistischen Zeitplan für die Renovierungsarbeiten. Berücksichtige dabei, dass es möglicherweise zu Verzögerungen kommen kann, die außerhalb deiner Kontrolle liegen. Professionelle Beratung: Wenn du mit einem Handwerksbetrieb renovierst, solltest du deine Vorstellungen vorab genau mit den Profis besprechen, bevor das Angebot erstellt wird. Beauftragst du unterschiedliche Betriebe mit verschiedenen Maßnahmen, solltest du diese aufeinander hinweisen. So kannst du dir von den Profis Tipps zum Ablauf geben lassen und diese können gegebenenfalls effektiver arbeiten, zum Beispiel Abdeckfolie für den anderen Betrieb liegenlassen. Renovierst du selbst, solltest du dich zu den Materialien im Baumarkt genau beraten lassen. Auswahl von Handwerksbetrieben: Wenn du mit einem Unternehmen renovieren möchtest, kann es sich lohnen, vorab eine gründliche Recherche durchzuführen und auf die Bewertungen des Betriebs zu achten, um zuverlässige und qualifizierte Fachkräfte zu finden. Hole mehrere Angebote ein und erkundige dich gegebenenfalls nach Referenzen von Bekannten, Freunden oder in der Nachbarschaft. Genehmigungen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt hast. Wenn du für das Streichen deiner Hausfassade beispielsweise ein Gerüst auf dem Gehweg aufstellst, brauchst du dafür eine Genehmigung vom Ordnungsamt. Austausch: Halte die Kommunikation mit deinen Auftragnehmern offen und regelmäßig. Kläre Erwartungen und Änderungen frühzeitig, um Missverständnisse zu vermeiden. Sicherheit: Denke an die Sicherheit während der Renovierung. Stelle sicher, dass deine Baustelle ordnungsgemäß abgesichert ist und alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Nachhaltigkeit: Überlege, wie du während der Renovierung umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken umsetzen kannst und achte auf umweltfreundliche Materialien. Detailgenauigkeit: Achte auf Details, um sicherzustellen, dass die Renovierung den gewünschten Qualitätsstandard erreicht. Auch Kleinigkeiten können je nach Fall einen großen Unterschied machen. Endabnahme: Überprüfe am Ende der Renovierung alle Arbeiten und stelle sicher, dass alles gemäß den Vereinbarungen ausgeführt wurde, bevor du gegebenenfalls die endgültige Zahlung leistest. Eine gut geplante und gut durchgeführte Renovierung kann das Aussehen, den Komfort und den Wert deines Hauses erheblich verbessern. Nimm dir die Zeit, die Details zu berücksichtigen und gründlich zu planen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Der genaue Ablauf ist abhängig von den geplanten Maßnahmen und davon, ob du einen Handwerkerbetrieb beauftragst oder selbst renovierst. Die folgenden 5 allgemeinen Schritte können dir dennoch einen ungefähren Überblick geben: Definiere die Ziele deiner Renovierung. Lege fest, was du magst und was dir wichtig ist sowie erstelle einen Budget-, Zeit- und Ablaufplan – gegebenenfalls gemeinsam mit dem Fachbetrieb. Erkundige dich, ob für deine geplanten Maßnahmen Genehmigungen erforderlich sind und beantrage diese gegebenenfalls. Räume Gegenstände, die bei den geplanten Renovierungen eventuell im Weg stehen, vorab auf die Seite oder in ein anderes Zimmer. Achte darauf, dass alles gut abgedeckt ist, was durch die Arbeiten beschmutzt oder beschädigt werden kann. Bereite alles für die Renovierung vor. Führe die geplanten Arbeiten durch beziehungsweise lasse sie vom beauftragten Unternehmen durchführen. Überprüfe, ob alle Arbeiten ordnungsgemäß abgeschlossen sind und gegebenenfalls alle Details aus dem Angebot des Fachbetriebs vorliegen beziehungsweise erledigt sind. Bezahle eventuell ausstehende Rechnungen.
Häufig fallen die Kosten bei einer Renovierung günstiger aus als bei einer Sanierung. Das liegt auch daran, dass viele Eigentümerinnen und Eigentümer Maßnahmen einer Renovierung am Gebäude oder einer Wohnung selbst durchführen können. Bei einer Sanierung ist hingegen in der Regel ein Fachbetrieb notwendig, der die Arbeiten durchführt. Allein dadurch fallen die Kosten einer Sanierung meist höher aus. Hinzu kommt, dass Maßnahmen an der Bausubstanz in der Regel auch teurere Materialien und Tools erforderlich machen als kleinere Renovierungsarbeiten. Eine Ausnahme bildet hierbei etwa das Streichen der Fassade. Dafür brauchst du in der Regel ein Gerüst, das du häufig jedoch unkompliziert mieten kannst. Wer saniert, braucht dadurch öfter eine Finanzierung als bei einer Renovierung. Zum energetischen Sanieren gibt es übrigens häufig staatliche Förderungen. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Ratgeber zur energetischen Sanierung. Ob Renovierung oder Sanierung – wir helfen dir gern bei allen Fragen rund um die finanzielle Planung.