
So flexibel ist Bausparen
Viele Bausparverträge kann man anpassen an sich ändernde Lebensphasen und Ziele
Lars war sechzehn. Den Schulabschluss hatte er in der Tasche, die Tischler-Lehre begonnen und seinen ersten Bausparvertrag unterschrieben. Sein Chef riet dazu, auf diese Weise die vermögenswirksamen Leistungen anzulegen. Viel Geld hatte der Teenager nicht übrig, aber er wusste: Auf Wohneigentum zu sparen, lohnt sich immer – und einen Bonus vom Arbeitgeber einzustreichen plus staatliche Förderungen (Sparzulage und Wohnungsbauprämie) erst recht.
Neue Wünsche
Heute ist Lars einundzwanzig. In gut zwei Jahren könnte der Bausparvertrag zuteilungsreif sein. Doch der Gedanke, eine Wohnung zu kaufen oder gar ein Haus zu bauen, liegt derzeit in weiter Ferne. Lieber stellt er sich vor, wie er mit Freundin Nadine die Welt erkundet. Noch eine Weile sparen und dann auf große Reise gehen, so lautet jetzt der Plan.
Nah am Leben
Eine Fehlinvestition also? Ganz und gar nicht! Egal, wann und warum sich jemand für das Bausparen entscheidet, er bleibt flexibel. Und kommt seinem Sparziel näher, selbst wenn sich dieses ändert. Lars befindet sich in einer besonders komfortablen Lage: Für einen Vertrag, der vor dem 25. Lebensjahr abgeschlossen wurde, entfällt einmalig die Zweckbindung der Wohnungsbauprämie. Der junge Mann kann also mit dem Bausparguthaben seine Reise finanzieren, ohne Förderungen zu verlieren. Voraussetzung: Er kündigt frühestens sieben Jahre nach Vertragsabschluss.
Wie ein Chamäleon
Auch ältere Bausparer haben mehr Spielraum als vielen bewusst ist. So dürfen sie Bausparmittel keineswegs nur zum Eigentumserwerb verwenden, sondern für viele wohnwirtschaftliche Zwecke einsetzen, zum Beispiel zum Modernisieren. Vor allem aber sind viele Verträge selbst Verwandlungskünstler: Jemand benötigt früher Geld als geplant? Der Finanzierungsbedarf hat sich erhöht oder verringert? Es gibt je nach Tarif fast immer eine passende Lösung (siehe Tabelle unten).
Veränderte Situation
In der Ansparphase stellt sich womöglich heraus, dass das Wunschobjekt teurer wird – etwa weil Familie und Platzbedarf gewachsen sind. Dann lässt sich die Bausparsumme je nach Tarif eventuell aufstocken. Braucht jemand weniger als gedacht? Die Summe lässt sich in manchen Tarifen reduzieren. Der Darlehensanspruch passt sich dann jeweils im gleichen Umfang an. Auch wer schneller an die Bausparmittel will, hat in der Regel kein Problem. Durch einen Tarifwechsel lässt sich oft die Laufzeit verkürzen. Hat ein Sparer mehrere Verträge im gleichen Tarif, darf er diese auch für die Zuteilung zusammenfassen – die Mindestansparzeit richtet sich dann nach dem ältesten.
Sichere Zukunft
Lars ist sich sicher, dass das Bausparen auch künftig für ihn das Richtige ist. Kürzlich hat er einen zweiten Vertrag abgeschlossen, um die Wohn-Riester-Förderung mitzunehmen. Denn der junge Tischler weiß genau: Er will sein Traumhaus bauen – irgendwann. Ganz sicher.
Ausgangslage | Was Sie tun können* | Ergebnis |
---|---|---|
Ihr Finanzbedarf ist größer als bei Abschluss des Bauspravertrages gedacht. | Sie erhöhen je nach Vertrag die Bausparsumme. | Der Darlehensanspruch wächst im gleichen Umfang. |
Sie brauchen früher Geld als geplant. | Sie wechseln je nach Vertrag in eine andere Tarifvariante. Wenn Sie mehrere Verträge im gleichen Tarif haben, fassen Sie diese zusammen. |
Die Ansparzeit verkürzt sich, der Bausparvertrag wird früher zugeteilt. Die Mindestansparzeit bis zur Zuteilung richtet sich nach dem ältesten Vertrag. |
Sie benötigen weniger Kapital. | Sie ermäßigen je nach Vertrag die Bausparsumme. | Der Darlehensanspruch sinkt im gleichen Umfang, der Bausparvertrag wird früher zugeteilt. |
Sie brauchen nicht sofort das ganze Kapital. | Sie können den Vertrag evtl. teilen. | Sie können die Bausparsumme schrittweise in Anspruch nehmen. |
Sie möchten überhaupt nicht mehr bauen oder kaufen. | Sie übertragen den Vertrag auf nahe Verwandte. Sie verwenden das Geld etwa für eine altersgerechte Modernisierung. |
Der Begünstigte übernimmt alle Rechte und Pflichten. Staatliche Prämien bleiben erhalten. |
Sie haben einen finanziellen Engpass. | Sie kündigen den Vertrag. Sie lassen den Vertrag ruhen. |
Nicht empfehlenswert, aber möglich. So gehen Prämienzahlungen etcetera nicht verloren. |
Bausparverträge passen sich allen Lebensumständen an - und bieten trotzdem größtmögliche Sicherheit: Die garantierten Zinsen bleiben ebenso erhalten (Ausnahme: Tarifwechsel) wie der Anspruch auf das günstige Bauspardarlehen.