Werte dein Zuhause auf! Neue Fenster, effiziente Heizung oder barrierefreies Bad – egal, ob nachhaltiger, komfortabler oder altersgerecht: Mit dem Modernisierungskredit der LBS setzt du deine Pläne sofort oder später um.

Welche Gründe hast du für dein Modernisierungsprojekt? Möchtest du ...
Für all das kannst du einen Modernisierungskredit der LBS nutzen, der sich aus einer Vorfinanzierung und einem LBS-Bausparvertrag zusammensetzt. Dieser Kredit steht speziell für energetische Sanierungen, Renovierungen und weitere Modernisierungsmaßnahmen bereit. Bis zu 50.000 Euro Darlehen können ohne Grundbucheintrag finanziert werden – so sparst du Zeit und Geld.
Tipp: Den LBS-Bausparvertrag gibt es auch mit Wohn-Riester-Förderung. Davon kannst du ebenfalls profitieren, nicht nur für energetische Modernisierungen, sondern auch, wenn du als Immobilienbesitzerin und Immobilienbesitzer dein Zuhause altersgerecht oder barrierefrei umbauen willst.
Weitere staatliche Förderungen für Modernisierungsmaßnahmen bietet dir die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energieeffizientes Sanieren – oder du schaust, wie dich eine Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützen kann.
Welche Kreditsumme du für deine Wohnwünsche benötigst, hängt natürlich von deinem Vorhaben und deinem Eigenkapital ab. Mit dem Modernisierungskosten-Rechner der LBS kannst du deinen Kapitalbedarf leicht ermitteln. Klick einfach deine gewünschten Maßnahmen an – mit wenigen eigenen Angaben erhältst du einen Durchschnittswert der zu erwartenden Gesamtkosten.
Welche Kosten bei der Umsetzung aber tatsächlich anfallen, zeigt dir letztendlich das Angebot deines Handwerksbetriebes auf. Wenn du mehrere Angebote einholst, kannst du diese gut miteinander vergleichen und dich für das passende entscheiden.
Damit du einschätzen kannst, welche Kosten bei einer Modernisierung auf dich zukommen können, haben wir einige Orientierungswerte für dich zusammengestellt. Dabei handelt es sich um Schätzwerte, die auch die Installation der Anlagen und die gesamte Umsetzung der geplanten Maßnahmen bereits berücksichtigen. Auf unserer Seite Modernisierungskosten berechnen erfährst du mehr.
Maßnahme | Orientierungswert für die Kosten |
|---|---|
Dachsanierung – Neueindeckung mit Dämmung | ca. 215 bis 305 Euro/Quadratmeter |
Fassade dämmen | ca. 200 Euro/Quadratmeter |
Wärmepumpe | ca. 25.000 Euro/Anlage |
Strom erzeugen mit Photovoltaik | ca. 12.900 Euro/9 kWp-Anlage ohne Speicher |
Energieeffiziente Fenster/Türen | ca. 1.200 Euro durchschnittlich je Fenster/Tür |
Kellerdecke dämmen | ca. 75 Euro/Quadratmeter |
Ausführliche Beschreibung
Die Tabelle zeigt verschiedene Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden mit den dazugehörigen Orientierungswerten für die Kosten. Eine Dachsanierung mit Neueindeckung und zusätzlicher Dämmung liegt bei etwa 215 bis 305 Euro pro Quadratmeter. Für die Dämmung der Fassade müssen durchschnittlich rund 200 Euro pro Quadratmeter einkalkuliert werden. Die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe kostet ungefähr 25.000 Euro pro Anlage. Wer Strom mit einer Photovoltaikanlage erzeugen möchte, sollte bei einer Anlage ohne Speicher mit einer Leistung von neun Kilowatt-Peak mit rund 12.900 Euro rechnen. Energieeffiziente Fenster oder Türen kosten im Durchschnitt etwa 1.200 Euro pro Element. Die Dämmung der Kellerdecke ist mit etwa 75 Euro pro Quadratmeter eine vergleichsweise kostengünstige Maßnahme.
Maßnahme | Orientierungswert für die Kosten |
|---|---|
Dach ausbauen | ca. 900 Euro/Quadratmeter |
Badezimmer modernisieren | Ca. 30.000 Euro |
Ausführliche Beschreibung
Die Übersicht nennt zwei typische Modernisierungsmaßnahmen im Wohngebäudebereich mit ihren jeweiligen Kosten. Der Ausbau eines Dachs kostet durchschnittlich etwa 900 Euro pro Quadratmeter. Für die Modernisierung eines Badezimmers sind im Schnitt rund 30.000 Euro einzuplanen.
Berechne deinen persönlichen Kredit: Mit unserem Modernisierungskosten-Rechner ermittelst du schnell deine monatliche Belastung, wenn du die baulichen Maßnahmen oder Schönheitsreparaturen mit der LBS umsetzt. Hier wählst du nur deine zuständige LBS aus, gibst deine voraussichtlichen Modernisierungskosten an – und schon siehst du das errechnete Ergebnis: deine monatliche Gesamtrate, deinen Spar- und Tilgungsplan sowie weitere Details zur Finanzierung und dem LBS-Tarif stehen für dich bereit.
Hast du bereits Kostenvoranschläge für deine Renovierung eingeholt? Gut so! Damit kannst du konkreter abschätzen, wie viel Geld du benötigst. Um einen Modernisierungskredit beantragen zu können, sind noch diese Voraussetzungen zu erfüllen:
Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, gehst du zu deiner Bank, der Sparkasse oder kommst einfach direkt bei deiner LBS zu einem Beratungsgespräch vorbei.
eine Aufstellung deiner Modernisierungspläne
die Kostenvoranschläge deiner Handwerker
deine Einkommensnachweise der letzten drei Monate
deine letzte Lohnsteuerbescheinigung bzw. im Rentenalter den entsprechenden Rentenbescheid
einen aktuellen Grundbuchauszug
den letzten Grundbesitzabgabenbescheid
den letzten Jahreskontoauszug des Immobiliendarlehen – falls es noch läuft
eine Kopie deines Personalausweises
Du kannst mit den ersten Antragsschritten einfach online starten – der Abschluss deines Kreditantrags erfolgt dann im persönlichen Gespräch mit deinem LBS-Profi.
So kannst du mit uns deine Modernisierung finanzieren:
Natürlich kannst du für die Antragstellung auch direkt ins nächste LBS-Beratungscenter kommen – oder einen Termin mit deiner Sparkasse ausmachen.
LBS Beratung vor Ort
Einfach und schnell deine persönliche Beratung vor Ort suchen und Kontakt aufnehmen.
Beratung vor Ort findenWenn du dein Zuhause modernisieren möchtest, bietet dir ein Modernisierungskredit der LBS zahlreiche Vorteile – zum Beispiel diese:
Schnelle, unkomplizierte Beantragung:
Wir benötigen nur wenige Informationen über dein Vorhaben – schon können wir dir ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.
Flexible Laufzeiten:
Je nach abgeschlossenem Bauspartarif und der Höhe deiner monatlichen Ansparung ist ein Modernisierungskredit von der LBS sehr flexibel. Das Bauspardarlehen selbst kannst du jederzeit sondertilgen, so erledigst du schneller deine Rückzahlung.
Zügige Auszahlung des Darlehens:
Da wir keine Grundschulden eintragen müssen, sparst du Zeit und Kosten. Du bekommst das Geld schneller ausbezahlt und kannst zeitnah mit deinen Modernisierungsmaßnahmen beginnen.
Gute Planbarkeit und niedrige Zinsen:
Die vereinbarten Zinsen und deine Rate bleiben über die gesamte Laufzeit gleich.
Wenn du den Antrag bei deiner Bank oder deiner Bausparkasse unterschrieben hast, wird er intern weiterbearbeitet. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen und die Einwilligung erfolgt ist, landet das Geld auf deinem Konto: Du kannst mit deiner Modernisierung starten!
Übrigens: In der Regel möchte die LBS anhand eines Verwendungsnachweises sicherstellen, dass das Geld auch wirklich in deine Modernisierungsmaßnahmen fließt oder geflossen ist. Dafür musst du folgende Belege einreichen:
Tipp: Sammele am besten
von Anfang an alle Quittungen – wenn Nachweise gefragt sind, hast du sie
schnell zur Hand.
Modernisierungskosten lassen sich durch staatliche Förderungen deutlich reduzieren. Prüfe deshalb, ob auch du von den Krediten oder Zuschüssen des Bundesamtes für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren kannst. Spielen bei deiner Finanzierung der Modernisierungskredit – also Bausparvertrag und Vorfinanzierung – mit öffentlichen Fördermitteln optimal zusammen, kannst du deine Pläne zu sehr guten Konditionen realisieren.
Planst du beispielsweise eine energetische Sanierung in Richtung Effizienzhaus 55, kann die Förderung von Effizienzhäusern KfW 40 und KfW 55 für dich interessant sein.
Wenn du über eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage nachdenkst, kannst du die KfW-Förderung Photovoltaik und die Bafa-Förderung Wärmepumpe in Anspruch nehmen. Und wenn du andere Einzelmaßnahmen angehen willst, solltest du dich auch über die KfW-Einzelmaßnahmen informieren.
Die Profis deiner LBS unterstützen dich gerne dabei: Sie kennen auch noch weitere Förderungen wie Wohn-Riester, falls du dein Zuhause altersgerecht oder barrierearm umbauen willst. Außerdem lassen sich so manche energetischen Sanierungsmaßnahmen damit fördern. Deine LBS-Beraterinnen und -Berater holen gerne das Beste für dich heraus und zeigen dir, wie du die verschiedenen Förderungen gut miteinander kombinierst. Sie helfen dir auch, den Termin für eine Energieberatung zu finden, denn diese hilft dir, die für deine Immobilie passenden Maßnahmen zu erkennen. Zudem benötigst du sie für das Beantragen vieler Fördermaßnahmen.
Wichtig: Wenn du dein Zuhause energetisch modernisierst, bietet das Bundesministerium der Finanzen auch eine steuerliche Förderung an: Falls du keine Kredite oder Zuschüsse des BAFA und der KfW nutzt, kannst du 20 Prozent der Sanierungskosten über drei Jahre steuerlich absetzen – bis zu 40.000 Euro pro Wohnobjekt. Für die Baubegleitung und Fachplanung gibt’s sogar 50 Prozent Steuererleichterung. Lass dich beraten und sichere dir die besten Vorteile – das senkt die Kosten deiner Modernisierung spürbar.
Wenn du über eine Modernisierung deines Zuhauses nachdenkst, ist ein Modernisierungskredit oft die erste Wahl. Doch je nach Umfang deines Vorhabens und deiner finanziellen Situation gibt es auch noch andere Finanzierungsmöglichkeiten, die für dich interessant sein könnten – zum Beispiel diese:
Grundpfandrechtlich gesichertes Darlehen:
Dahinter verbirgt sich ein „normales“ Baudarlehen deiner Bank oder Sparkasse als Annuitätendarlehen. Verbunden damit ist ein Grundpfandrecht wie die Grundschuld.
KfW-Kredit:
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Förderprogramme für Modernisierungsmaßnahmen an – insbesondere, wenn es um energieeffiziente Sanierungen oder altersgerechte Umbauten geht. Diese Kredite zeichnen sich durch besonders günstige Zinssätze und attraktive Tilgungszuschüsse aus. Allerdings sind sie zweckgebunden und erfordern oft eine vorherige Beratung sowie die Einhaltung bestimmter Standards. Zudem ist in vielen Fällen ein Eintrag ins Grundbuch notwendig, was den Prozess etwas aufwändiger macht. Du benötigst zudem ein Kreditinstitut, dass den KfW-Kredit abwickelt. Bei der LBS bist du hier richtig!
Ratenkredit:
Ein klassischer Ratenkredit ist nicht zweckgebunden. Du kannst das Geld frei verwenden und bist nicht ausschließlich an die Modernisierungsmaßnahme gebunden. Die Zinsen für Ratenkredite liegen aber deutlich höher als zweckgebundene Immobilienkredite – diese Variante bietet sich für dich also nicht an, wenn du modernisieren willst. Lass dich individuell beraten, welchen Finanzierungsbedarf du mit welchem Kreditangebot am besten abdecken kannst.
Ja, wenn du weiterhin kreditwürdig bist und keinen negativen Schufa-Eintrag besitzt, kannst du das Modernisierungsdarlehen zusätzlich beantragen.
Wenn du erst in einigen Jahren renovieren möchtest, kannst du vorsorglich einen LBS-Bausparvertrag abschließen. Denn im Rahmen einer Sanierung entstehen schnell Kosten, die viele Haus- und Wohnungseigentümer unterschätzen. Je nach Baujahr und Zustand der Immobilie solltest du ca. 1,50 bis 3 Euro je Quadratmeter monatlich zurücklegen, um die Instandhaltungskosten deiner Immobilie jederzeit decken zu können. Mit einem LBS-Bausparvertrag baust du frühzeitig Eigenkapital auf und sicherst dir günstige Darlehenszinsen.
Nein, der Modernisierungskredit der LBS ist ein vorfinanzierter Bausparvertrag. Du benötigst kein Eigenkapital, da du dies im Rahmen deines Bausparvertrages ansparst. Die Zinsen sind an den Tarif gebunden und stehen von Anfang an fest.
Ja, das Bauspardarlehen kann jederzeit sondergetilgt oder auf einmal abgelöst werden – ohne zusätzliche Kosten.
Je nach Bauspartarif laufen vorfinanzierte Bausparverträge wie der LBS-Modernisierungskredit oft bis zu 15 Jahre. Frage am besten deinen Bausparberater oder deine Beraterin.
Die Zinssätze für das Bauspardarlehen sind meist sehr günstig und von Anfang an fix. Die Zinsen für die Vorfinanzierung hängen von den Marktkonditionen ab. Dein Berater oder deine Beraterin können dir den aktuellen effektiven Jahreszins nennen.
Die Auszahlung eines LBS-Modernisierungskredits hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn deine Unterlagen vollständig sind und du mit der Antragstellung schon online startest, kannst du oft recht schnell über das Geld verfügen.
Bei der LBS kannst du einen Modernisierungskredit bis 50.000 Euro beantragen. Dies ist ein vorfinanzierter Bausparvertrag, für den kein Grundbucheintrag notwendig ist. Bei höheren Darlehen und Vorfinanzierungen sind Sicherheiten in Form von Grundschulden vorgeschrieben.
Da ein Modernisierungskredit der Finanzierung von Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen an deiner Immobilie dient, verlangt die LBS einen Nachweis darüber, dass die bereitgestellten Mittel tatsächlich für solche Zwecke verwendet werden – zum Beispiel durch Vorlage von Sanierungsplänen, Kostenvoranschlägen deiner Handwerksbetriebe, Rechnungen etc.
Wenn die Elektroinstallation deiner Immobilie in die Jahre gekommen ist, kannst du deine Hauselektrik auch mithilfe eines Modernisierungskredits auf den neuesten Stand bringen. Prüfe mit einem Fachbetrieb, ob dafür eine vollständige Sanierung notwendig ist oder ob eine Teilsanierung der richtige Weg sein kann. Wird die gesamte Hauselektrik mit allen Elektroleitungen erneuert, ist dies ein recht hoher Aufwand. Bei einer Teilsanierung geht es lediglich darum, den vorhandenen Ausstattungsstandard zu erweitern, zum Beispiel durch die Installation eines neuen Sicherungskastens oder die Erneuerung der Lichtschalter und Steckdosen.
Ja, wenn du ein Darlehen für den Immobilienkauf hast und nun der Modernisierungskredit hinzukommt, dürfen beide zusammengenommen die sogenannte Beleihungsgrenze deines Zuhauses nicht überschreiten. Als Beleihungswert wird der Wert bezeichnet, den die Bank bei einer Versteigerung der Immobilie wahrscheinlich erzielen könnte – sowohl heute als auch in 30 Jahren. Dabei entspricht der Beleihungswert nicht dem Kaufpreis, er fällt niedriger aus: Meist liegt die Beleihungsgrenze zwischen 40 und 80 Prozent. Konkret heißt das: Deine Immobilie besitzt zwar ihren Wert, doch sie kann nur bis zu einem bestimmten Betrag mit Krediten belastet werden. Diese Beleihungsgrenze legt deine Bank oder deine LBS fest.
Nutze unsere vielfältigen Ratgeber. Auf LBS.de findest du viele wertvolle Informationen zu dem Thema, das dich am meisten interessiert.