Kontakt

Förderung für die Modernisierung deines Hauses sichern

Ob undichte Fenster oder Energiekosten senken - für die Modernisierung einer Immobilie gibt es viele Gründe. Eine gute Idee ist es staatliche Fördergelder zu nutzen. Hier erfährst du, wie das geht.

Zwei Handwerker installieren auf einem Hausdach ein Solarmodul. Sie tragen Kappen und arbeiten gemeinsam, um das Paneel auszurichten. Im Hintergrund sind grüne Hügel, Bäume und einige Häuser zu sehen.

Energie & Klima sparen

Fördermittel helfen, Heizkosten zu senken und Umwelt zu entlasten.

Wert Ihrer Immobilie steigern

Moderne Technik & neue Dämmung erhöhen Komfort und Marktwert.

Zuschüsse erhalten

Profitieren Sie von staatlicher Förderung und steuerlichen Vorteilen.

Der Staat fördert die energetische Modernisierung

Fördermittel kannst du beantragen, wenn du mit einer Modernisierung die Energieeffizienz deiner Immobilie erhöhst. Der Staat unterstützt dich also, wenn du in deinem Haus den Energieverbrauch senkst und dafür erneuerbare Energien einsetzt. Dabei gilt: Je energieeffizienter deine Immobilie wird, desto höher fällt die Förderung aus.

Die wichtigsten Förderprogramme für energetische Sanierungen laufen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Wichtig dabei: Die Förderung musst du beantragen, bevor du mit der Sanierung startest oder Aufträge an Handwerksfirmen vergibst. Sonst verlierst du deinen Anspruch auf Förderung.

Extra-Tipp: Auch eine Modernisierung, mit der du Barrieren abbaust oder den Wohnkomfort erhöhst, wird vom Staat gefördert. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber zum altersgerechten Umbau.

Erster Schritt zur Förderung: Eine Energieberatung

Bevor du mit der energetischen Modernisierung loslegst, solltest du eine Energieberatung in Anspruch nehmen und dir einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen. So weißt du, welche Modernisierungsschritte deine Immobilie energetisch am weitesten voranbringen und was das ungefähr kosten wird. Auch passende Förderprogramme für die vorgeschlagenen Maßnahmen stehen im Fahrplan.

Die Energieberatung wurde bis vor Kurzem vom Staat bezuschusst.  Das Programm steht aktuell aber leider nicht zur Verfügung. Dennoch ist es fast immer sinnvoll, einen Energieberater oder eine Energieberaterin zu beauftragen. Nutze gern den kostenfreien Vermittlungsservice der LBS, um eine professionellen Energieberatung schnell und zuverlässig vor Ort zu finden.

Die passende Finanzierung für deine Modernisierung

Förderprogramme decken meist nur einen Teil der Kosten, die bei einer Sanierung anfallen. Wenn du eine Finanzierung für dein Vorhaben benötigst, wirst du bei der LBS individuell beraten. Wir wissen auch, ob du von der staatlichen Förderung für einen Bausparvertrag profitieren kannst.

Mit unserem Modernisierungskostenrechner kannst du direkt schon mal überschlagen, wie viel die Modernisierung deiner Immobilie ungefähr kosten wird und wie eine Finanzierung aussehen könnte.

Modernisierung vorbereiten

Finde heraus, wie sich deine Modernisierung mit Bausparen finanzieren lässt.

Zum Rechner

Modernisierung finanzieren

Kriegst du hin. Mit uns.

Zum Rechner

Häufige Fragen zur Förderung von Modernisierungen

Der Staat fördert dich, wenn du mit einer Modernisierung die Energieeffizienz deiner Immobilie erhöhst. Du erhältst also für Maßnahmen, die den Energieverbrauch reduzieren oder erneuerbare Energien nutzbar machen, finanzielle Unterstützung. Je energieeffizienter dein Haus oder deine Wohnung wird, desto höher fällt die staatliche Förderung aus.
Förderprogramme kannst du sowohl für die umfangreiche energetische Sanierung deiner Immobilie als auch für einzelne Maßnahmen wie den Heizungstausch oder den Einbau neuer Fenster nutzen.

Die Bundesregierung unterstützt Eigentümer und Eigentümerinnen, die ihre Immobilien energetisch sanieren, mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Ausgezahlt wird die BEG-Förderung über die KfW-Bank und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Die KfW vergibt zinsgünstige Kredite mit oft hohen Tilgungszuschüssen, wenn die Immobilie so umfassend modernisiert wird, dass sie mindestens die Effizienzhaus-Stufe 85 erreicht. Auch für die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage, die einen Teil des erzeugten Stroms in öffentliche Netz einspeist, kannst du einen KfW-Kredit nutzen. Das BAFA gewährt Zuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen. Bei einem Zuschuss handelt es sich um Geld, das – meist erst nach erfolgreichem Abschluss des Vorhabens – dir direkt überwiesen wird. Zu den vom BAFA geförderten Maßnahmen gehören beispielsweise die Dämmung der Gebäudehülle, die Optimierung deiner Heizung, der Einbau einer neuen Heizanlage oder der Austausch von Fenstern und Außentüren.

Die Landesbausparkasse berät dich rund um die Finanzierung deiner energetischen Modernisierung und bezieht dabei auch Förderoptionen mit ein. So kannst du sicher sein, dass dir keine Förderchance entgeht. Wenn du wissen möchtest, welche Modernisierungsschritte am sinnvollsten für deine Immobilie sind, lässt du dich am besten von einem Energie-Effizienz-Experten oder einer -Expertin beraten und einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen.