Es gibt acht Landesbausparkassen, die überwiegend regional tätig sind. Sie können wählen: Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes eingeben, gelangen Sie auf das Angebot der LBS, die in der Nähe Ihres Wohnortes eine Beratungsstelle unterhält.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „ Sicherheit und Datenschutz “.

Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}

KfW-Förderung

Bausparen und KfW-Förderung – eine gute Kombination

 Älteres, glückliches Ehepaar vor seinem Eigenheim - finanziert mit KfW-Förderung.

Sie möchten in die eigenen vier Wände ziehen oder Ihr Haus oder Ihre Wohnung sanieren? Bei bestimmten Vorhaben können Sie Ihren Bausparvertrag mit einer KfW-Förderung kombinieren und so eine besonders günstige Finanzierung erhalten.

KfW-Förderung im Überblick

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die staatliche Förderbank. Sie unterstützt Bürger, die ein Eigenheim finanzieren oder sanieren möchten. Besonderes Augenmerk legt die KfW dabei auf das energieeffiziente Sanieren. Ob Wärmedämmung, moderne Heizungsanlagen oder isolierte Fenster: Je energiesparender Ihre Immobilie ist oder durch Ihre geplante Sanierung wird, desto bessere Chancen haben Sie auf eine hohe Förderung. Energieeffizient Bauen ist für die KfW-Bank wesentliche Grundlage für ihren Förderentscheid.

Diese Förderprogramme der KfW könnten Sie interessieren:

  • Wohneigentum: Die KfW unterstützt Sie beim Kauf oder Bau einer selbstgenutzten Immobilie
  • Energieeffizient bauen: Erfüllt Ihr gekauftes oder gebautes Eigenheim die Standards eines Effizienzhauses, erhalten Sie Fördermittel
  • Energieeffizient sanieren: Der Erwerb einer frisch sanierten Immobilie oder Ihre eigenen Maßnahmen zur energetischen Sanierung werden gefördert
  • Einbau von Brennstoffzellen: Sie erhalten einen Zuschuss, wenn Sie in Ihrem Eigenheim Brennstoffzellen einbauen
  • Altersgerecht umbauen: Sie erhalten die KfW-Förderung auch für barrierereduzierende Umbauten oder beim Kauf eines altersgerechten Wohnraums
  • Einbruchschutz: Die KfW gibt einen Zuschuss zu Maßnahmen, die Ihr Zuhause vor Einbrüchen schützen

Die Kreditanstalt unterstützt Sie im Rahmen dieser Programme entweder durch einen Zuschuss oder durch ein zinsgünstiges und langfristiges KfW-Darlehen. Es gelten unterschiedliche Konditionen für die Programme. Ihr LBS-Berater nimmt für Sie einen Vergleich der KfW-Förderprogramme vor und berät Sie, welches für Sie infrage kommt.

Das KfW-Effizienzhaus 100 entspricht dem Referenzhaus. Je geringer der Energiebedarf Ihrer Immobilie, desto höher fällt die Förderung aus.
Typische Umbauten, die Barrieren in Ihrem Zuhause reduzieren. Für diese Maßnahmen gibt es teilweise KfW-Förderung.

Bausparvertrag und KfW-Förderung ergänzen sich gut

Da die KfW nur bestimmte Maßnahmen fördert, deckt ein Kredit der KfW oft nicht den gesamten Finanzierungsbedarf ab. Deshalb ist eine Kombination mit Bausparen empfehlenswert. Mit Ihrem angesparten Guthaben, dem zinssicheren Bauspardarlehen und dem KfW-Kredit finanzieren Sie Ihre Wunschimmobilie lückenlos und günstig.

Sie können Ihren Bausparvertrag auch zum Tilgen eines KfW-Kredits nutzen. Vor allem, wenn dieser ein endfälliges Darlehen ist. Denn bei einem solchen Darlehen zahlen Sie keine monatlichen Raten. Stattdessen zahlen Sie während der Laufzeit nur die Zinsen und tilgen erst am Ende der Laufzeit den gesamten Darlehensbetrag auf einmal. Mit einem Bausparvertrag gehen Sie sicher, dass Sie Ihr Darlehen problemlos ablösen können. Sie nutzen dafür einfach die Bausparsumme aus Ihrem Bausparvertrag.

Die Kombination aus KfW-Förderung und Bausparvertrag lohnt sich auch, wenn Sie Ihr Eigenheim dringend umbauen oder modernisieren müssen. Ihr vorhandener Bausparvertrag ist noch nicht zuteilungsreif? Dann können Sie eine KfW-Förderung beantragen und parallel Ihren Bausparvertrag weiter ansparen. Auch hier begleichen Sie später das Darlehen der KfW mit der Bausparsumme aus Ihrem Bausparvertrag.

So geht’s

Wenn Sie die KfW-Förderprodukte nutzen möchten, wenden Sie sich an Ihren LBS-Berater. Wichtig dabei: Tun Sie es frühzeitig. Denn als staatliche Bank verfügt die KfW nur über ein bestimmtes Jahresbudget für die Programme. Ist dieses aufgebraucht, kann sie keine Zuschüsse oder Darlehen mehr vergeben.

Ihr LBS-Berater weiß, wie sich Ihr Finanzierungsvorhaben am besten mit diesen Angeboten kombinieren lässt und prüft, ob die passende Förderung für Sie dabei ist. Anschließend leitet er Ihren Antrag an die KfW weiter. Sobald Sie von Ihrem Berater die Förderzusage bekommen, können Sie mit Ihren Plänen loslegen.

Weitere Anlaufstellen für Förderungen

Neben der KfW-Förderung gibt es auch andere Fördermittel für Ihr Zuhause. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt energiesparende Immobilien und erneuerbare Energien. Auch regionale Programme von Ländern und einigen Kommunen fördern selbst genutztes Wohneigentum. Und sogar einige Bistümer und Landeskirchen unterstützen Familien bei ihrem Hauskauf. Ein Arbeitgeberdarlehen kann ebenfalls eine gute Unterstützung bei Ihrer Baufinanzierung sein.

Tipp: So punkten Sie beim Verkäufer

Mit dem LBS-Finanzierungszertifikat erhalten Sie in nur 4 Minuten eine Einschätzung Ihrer Finanzierungsmöglichkeiten – kostenlos und für Sie unverbindlich.


Vereinbaren Sie jetzt eine persönliche Beratung