Es gibt acht Landesbausparkassen, die überwiegend regional tätig sind. Sie können wählen: Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes eingeben, gelangen Sie auf das Angebot der LBS, die in der Nähe Ihres Wohnortes eine Beratungsstelle unterhält.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Ausführliche Informationen finden Sie unter „ Sicherheit und Datenschutz “.

Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
Sie sehen die Seiten der LBS {{ name }}
 Tablet an der Wand für die Bedienung im Smart Home
Im Smart Home wird das Zuhause per App gesteuert. © iStock.com/ onurdongel

Zurück zur Übersichtsseite

So fördert die KfW Maßnahmen für ein Smart Home

Die KfW fördert mehr, als man denkt: Diese Maßnahmen sind möglich

Ein Smart Home erhöht die Sicherheit und den Komfort und macht das Zuhause energieeffizienter. So gibt es für das Smart Home eine Förderung der KfW.

Was ist die KfW-Förderung?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine nationale Förderbank, die unter anderem Kredite und Zuschüsse an Privatpersonen und Unternehmen vergibt. Diese Kredite vergibt die KfW für Vorhaben in den Bereichen Immobilienkauf, Bau, Modernisierung oder Sanierung.

 Smart-Home-Förderung der KfW: Ein Mann rechnet
Die KfW fördert Maßnahmen zur Energieeffizienz. © iStock.com/ wichayada suwanachun

Die KfW fördert und unterstützt unter anderem den Mittelstand und hilft bei der Existenzgründung. Hierfür vergibt die Bank Kredite an kleine und mittelständische Unternehmen. Sie hilft bei der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben, fördert den Wohnungsbau sowie die Nutzung energieeffizienter Techniken, gewährt Bildungskredite und unterstützt die Filmförderung.

Smart-Home-Kosten: Anwendungen, die förderfähig sind

Vielen unbekannt ist, dass die KfW auch die Umstellung auf ein Smart Home unterstützt beziehungsweise dass dessen Ausbau durch die Bank gefördert wird.

Diese Smart-Home-Anwendungen sind durch die KfW förderfähig:

  • Smarte Heizung
  • Intelligente Rollladensteuerung
  • Lichtsteuerung
  • Fenster- und Türsensoren
  • Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • Türkommunikations-Systeme
  • Wassermelder
  • Überwachungskameras
  • Notruf- und Unterstützungssysteme

 Smart-Home-Förderung der KfW: Ein Mann nutzt ein Tablet
Im Smart Home lässt sich vieles mit einem Fingertipp ein- oder ausschalten.© iStock.com/ Prykhodov

Welche Förderprogramme gibt es und welche Vorteile bieten sie?

Die KfW vergibt für die Förderung von Smart-Home-Vorhaben Kredite oder Zuschüsse. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass es für die oben aufgeführten Maßnahmen bislang kein eigenes explizit dafür eingerichtetes Förderprogramm gibt. Wer eine Förderung für seine Smart-Home-Anwendungen in Anspruch nehmen will, findet das entsprechende Angebot der KfW in anderen Förderprogrammen „versteckt“.

1. KfW-Programme für das Smart Home

Eine Förderung für die Rollladensteuerung, eine smarte Heizung, Lichtsteuerung oder für Fenster- und Türsensoren ist über das KfW-Programm „Energieeffizient sanieren“ möglich. Hier kann über die Förderprogramme 151 und 152 ein Kredit bis zu 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen beantragt werden. Alternativ vergibt die KfW einen Zuschuss im Förderprogramm 430. Hier gibt es bis zu 10.000 Euro für Einzelmaßnahmen.

Ist die Förderung über diese Programme nicht möglich, kann eine Förderung über das Programm „Altersgerecht umbauen“ möglich. Im KfW-Programm 159 ist ein Kredit bis 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen möglich. Alternativ gibt es im Programm 455b bis zu 6.250 Euro als Zuschuss für Einzelmaßnahmen.

 KfW-Förderung für die Ladestation
In der eigenen Garage lässt sich das E-Auto besonders bequem laden. © iStock.com/ Nicholas77

2. KfW-Förderung für Ladestationen

Wer sich eine Ladestation für das Elektroauto anschaffen möchte, kann ebenfalls von einer KfW-Förderung profitieren. Hier eignen sich die KfW-Programme 151 und 152. Ein Kredit bis zu einer Höhe von 50.000 Euro ist für Einzelmaßnahmen möglich. Der Zuschuss im Programm 430 beträgt bis zu 10.000 Euro für Einzelmaßnahmen.

Wichtig: Eine Förderung ist nur dann möglich, wenn bereits eine KfW-Förderung aus dem Programm „Energieeffizient sanieren“, beispielsweise für eine neue Heizung, neue Fenster oder anderes bewilligt wurde.

3. KfW-Förderung für Überwachungssysteme

Smarte Lösungen im Hinblick auf die Türkommunikation, Wassermelder, Überwachungskameras sowie Notruf- und Unterstützungssysteme können über das KfW-Programm „Altersgerecht umbauen“ gefördert werden. Das Programm 159 sieht einen Kredit mit einer Höhe von bis zu 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen beim Umbauen oder Sanieren vor. Der Zuschuss im Programm 455b beträgt bis zu 6.250 Euro für Einzelmaßnahmen.

4. Vorteile einer KfW-Förderung des Smart Homes

Die KfW fördert ein sehr breites Spektrum an Maßnahmen, die das Leben komfortabler, sicherer oder auch energieeffizienter machen. Das Förderangebot ist so umfassend, dass für nahezu alle Belange und Interessen eine passende Lösung gefunden und die Investition in ein Smart Home erleichtert werden kann. So können auch Personen mit überschaubaren finanziellen Mitteln entsprechende Maßnahmen umsetzen.

Voraussetzungen an die Antragsteller stellt die KfW keine. Es müssen keine Bedingungen erfüllt werden, die in der Person des Antragstellers selbst liegen würden.

Voraussetzungen für die Förderung durch die KfW

Wie erwähnt gibt es keine Anforderungen an den Antragsteller selbst. Im Hinblick auf die zu fördernde Sache kann es jedoch Bedingungen geben, die erfüllt werden müssen. Diese hängen vom jeweiligen Förderprogramm ab.

Am besten lassen sich Interessierte vor der Antragstellung von einem Experten wie beispielsweise einem Finanzdienstleister der Bausparkasse beraten. Dort gibt es alle wesentlichen Informationen zu denkbaren Fördermöglichkeiten sowie Tipps zu den verschiedenen Programmen und der KfW.

 Beratungsgespräch zur KfW-Förderung für das Smart Home
Einen Zuschuss der KfW können Interessierte selbst beantragen. © iStock.com/ fizkes

Antragsstellung und Ablauf

Wer eine Förderung der KfW für das Smart Home erhalten möchte, darf noch nicht mit der Maßnahme begonnen haben. Das ist wichtig, denn sonst ist die Förderung ausgeschlossen.

Abhängig davon, ob bei der Förderung ein Zuschuss oder ein Kredit in Anspruch genommen werden soll, ist der Ansprechpartner ein anderer. Soll es ein Zuschuss sein, ist die KfW die direkte Anlaufstelle.

Im Zuschussportal der KfW kann die geplante Maßnahme mitsamt der zu erwartenden Kosten eingegeben werden. Anschließend muss die Identität des Antragstellers nachgewiesen werden. Es erfolgt im Hinblick auf die Förderung sofort eine Zu- oder Absage. Dann kann mit der Maßnahme begonnen werden. Nach einer Zusage und dem Abschluss der Arbeiten kann die Rechnung wiederum im Zuschussportal hochgeladen werden. Der Förderbetrag wird dann auf das Konto des Antragstellers überwiesen.

Sollen die Neuerungen im Smart Home über einen Kredit gefördert werden, ist ein Finanzdienstleister wie beispielsweise die Bausparkasse die erste Anlaufstelle. Hier kann dann die Förderung beantragt werden.

Hier geht es zu Ihrem LBS-Berater direkt vor Ort.